Waidwissen logo
Waidwissen

Jagdgenossenschaften

Autor: Alexander Scholl

Jagdgenossenschaft

Sie besteht aus den Eigentümern der Grundflächen des gemeinschaftlichen Jagdreviers mit Ausnahme der Eigentümer befriedeter Flächen (§ 9 Abs. 1 BJG), (§ 6 BJG). Die Mitgliedschaft in der wird kraft Gesetzes erworben bzw. verloren. Man spricht deshalb auch von einer Zwangsmitgliedschaft.

Ein Austritt aus der ist - ausgenommen über die Befriedung der Flächen nach § 6a BJG (Ethik-Flächen) - nicht möglich.

Wesentliche Aufgaben sind die Beschlussfassung über den Abschussplanvorschlag des Revierinhabers und die Befassung mit der Empfehlung der zur Abschussplanung.

Die führt ein Verzeichnis, in dem die Eigentümer der zum Gebiet der gehörenden Grundflächen und deren Größe ausgewiesen sind (sog. ).

Einzelheiten

Die ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (§ 9 Abs. 1 BJG,Art. 11 Abs. 1 BayJG). Ihre Kontrolle erfolgt durch die Untere Jagdbehörde (Rechtsaufsicht).

Ihre Beschlüsse bedürfen der Personen- und Flächenmehrheit (Doppelte Mehrheit). Sie sind nur dann wirksam, wenn

  1. die Mehrheit der anwesenden Jagdgenossen und zusätzlich
  2. die Mehrheit der bei Beschlussfassung vertretenen Grundfläche

für den Beschluss gestimmt haben (§ 9 Abs. 3 BJG).

Sie wird vom Jagdvorstand vertreten, bis zu dessen Wahl vom Gemeinderat
(§ 9 Abs. 2 BJG).

Die Versammlung der Jagdgenossen beschließt eine Satzung, in der die Angelegenheiten der geregelt sind (Art. 11 Abs. 2 BayJG), (Art. 5 AV BayJG).

Die beschließt über die Verwendung des Reinertrags aus der Jagdnutzung (§ 10 Abs. 3 BJG).

Jeder Jagdgenosse kann verlangen, dass er einen seinem Flächenanteil entsprechenden Geldbetrag aus dem Reinertrag der Jagdnutzung erhält.

Organe

Die hat drei Organe:

  1. die Versammlung der Jagdgenossen,
  2. den Jagdvorstand,
  3. den Jagdvorsteher (= Geschäftsführer der .

Versammlung

Jeder Jagdgenosse hat nur eine Stimme. Kann der Jagdgenosse nicht an der Versammlung teilnehmen, kann er sich vertreten lassen. Bei der Vertretung gibt es zwei Varianten:

1. Vertretung mit einfacher, mündlicher Vollmacht:

· Ehegatten,

· Volljährige Verwandte in gerader Linie (Eltern, Großeltern, Kinder, Enkel)

· eine im Dienst des Jagdgenossen ständig beschäftigte volljährige Person.

2. Vertretung mit schriftlicher Vollmacht:

· Vertretung durch einen anderen Jagdgenossen (!). Dieser muss volljährig sein und derselben angehören.

· Es darf bei der Vertretung untereinander immer nur ein Jagdgenosse vertreten werden.

Jagdnutzung

In den Gemeinschaftsjagdrevieren kann die durch Beschluss der Versammlung der Jagdgenossen die Jagd

Über den Autor

Das " in Bayern" stellt der in der Jagdausbildung erfahrene und Jurist Alexander Scholl (scholl@jagdrecht-bayern.de) unentgeltlich zur Verfügung.

  • Bei Kritik freut er sich über einen Hinweis per Mail.
  • Wenn die Inhalte helfen und gefallen, freut er sich über eine kleine Spende an die Stöberhundgruppe Frankenhöhe e. V. (IBAN: DE26 7601 0085 0095 6428 53).

Gruß und Waidmannsheil,

von Alexander Scholl und dem Team von Waidwissen

Nächster Artikel