Waidwissen besteht grundsätzlich aus zwei verschiedenen Bereichen. In der Bibliothek kannst du das für die Jägerprüfung relevante Wissen in einem interaktiven, digitalen Lehrbuch erarbeiten. Daneben gibt es Fragen für die Jägerprüfung, die du als Vorbereitung „Kreuzen“ kannst. Beide Bereiche sind eng miteinander verknüpft. So kannst du zum einen direkt dein Wissen überprüfen, wenn du einen Artikel bearbeitet hast. Zum anderen kannst du beim Bearbeiten der Fragen jederzeit in den zugehörigen Artikeln mehr zum Thema lesen.
Die Seitenleiste ist immer am linken Rand sichtbar. Hier kannst du dich durch Waidwissen navigieren.
In den Artikeln bei Waidwissen findest du (fast) das gesamte jagdliche Wissen für die Jägerprüfung vernetzt und auf den Punkt gebracht. Alle Artikel sind ähnlich strukturiert, damit du immer die Orientierung bewahrst. Wir haben uns bewusst für eine stichpunktartige Darstellung der Inhalte entschieden, um das Wissen übersichtlich darzustellen.
Jeder Artikel in der Bibliothek ist in Abschnitte unterteilt. So kannst du beim Rehwild zum Beispiel direkt zur Blattzeit springen und findest dich leicht zurecht.
Bei Waidwissen sind Artikel und zentrale Begriffe miteinander verknüpft. So kannst du Schlagwörter überall nachschlagen, sparst Zeit und verstehst die Zusammenhänge besser. Je nach Art der Verlinkung werden Begriffe unterschiedlich angezeigt.
Die Artikel sind mit Blick für das Wesentliche übersichtlich gestaltet. Gleichzeitig gibt es jedoch eine große Menge an vertiefenden Hintergründen, die in „Sprechblasen“ versteckt sind. Hier findest du Zusatzinformationen oder Bilder zur Veranschaulichung.
Damit du Details besser erkennen kannst, sind Bilder und Grafiken bei Waidwissen anklickbar. In der oberen Leiste kannst dann auswählen, welche Informationen du angezeigt bekommen möchtest.
Sag uns Bescheid, wenn dir ein Abschnitt nicht genügt hat oder du einen Verbesserungsvorschlag hast. Waidwissen entwickelt sich kontinuierlich weiter und wir freuen uns mit deinem Feedback immer besser zu werden.
Unsere Artikel enthalten „Schlüsselwissen“. Das sind Informationen, die häufig in der schriftlichen Jägerprüfung abgefragt werden. Diese Informationen sind in den Artikeln gelb markiert.
Um dein Wissen nach dem Bearbeiten eines Artikels zu überprüfen, kannst du direkt eine Session mit zugehörigen Fragen zu starten.
In unserer Fragen-Datenbank kannst du die offiziellen Fragenkataloge der Bundesländer bearbeiten.
Für die Bundesländer ohne offiziellen Fragenkatalog haben wir einen Waidwissen Fragenkatalog entwickelt. Dieser gilt für folgende Bundesländer:
Eine Übungseinheit mit mehreren Fragen heißt bei Waidwissen „Session“. Du kannst diese automatisch erstellen oder an deine speziellen Bedürfnisse anpassen.
Die individuelle Session kannst du mit folgenden Auswahlmöglichkeiten perfekt an deine Bedürfnisse anpassen.
Du kannst die Fragen in den Sessions mit der Tastatur navigieren.
Die Auswertung ist ein zentraler Bestandteil bei Waidwissen, um ganz gezielt weitere Lernschwerpunkte zu setzen. Das Feedback zu deinem bisherigen „Kreuz“-Ergebnis gibt dir zusammen mit unseren Lernempfehlungen einen klaren Fahrplan zum Bestehen deiner Jägerprüfung. Die Auswertung wird unterteilt in eine Gesamtauswertung und eine Auswertung der einzelnen Sessions.
Hier werden alle deine bisher beantworteten Fragen ausgewertet. Das Bundesland, welches in deinem Account hinterlegt ist, wird hier vorausgewählt.
Funktioniert genauso wie die Gesamtauswertung, allerdings werden nur Fragen aus der ausgewählten Session ausgewertet. So bekommst du das perfekte Feedback zu dem, was du gerade geleistet hast.
Beim Ergebnis werden alle beantworteten Fragen ausgewertet. So weißt du direkt, wann du in deinem Bundesland bereit für die Prüfung bist.
Mit dem Lernfortschritt weißt du genau, wie viel vom Fragenkatalog du bereits beantwortet hast. Wenn du alle Fragen einmal beantwortet hast, kannst du über die Lernempfehlungen mit dem Finetuning beginnen.
Bisher verfügbar für: Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen und NRW
In Waidwissen sind Prüfungsfragen mit zugehörigen Artikeln verknüpft. Aus der Anzahl der Fragen, die einem Artikel zugeordnet sind, können wir die Relevanz von diesem Artikel für die Jägerprüfung ableiten.
Bei den Lernempfehlungen werden die Relevanz und deine beantworteten Fragen zusammen ausgewertet, damit du deine Vorbereitung auf ganz konkrete Artikel konzentrieren kannst.