Bei welcher der genannten Laubbaumarten hat die Naturverjüngung große Bedeutung?
Als Naturverjüngung wird die natürliche Ausbreitung und Fortpflanzung von Baumbeständen bezeichnet. Schwere Samen (z.B. Buche und Eiche) schlagen auf dem Boden auf und flugfähige Samen (z.B. Birke und Weiden) werden durch den Wind fortgetragen. Außerdem spielen das Eichhörnchen und der Eichelhäher eine wichtige Rolle im Ökosystem, in dem sie ihre Wintervorräte vergessen und so zur Naturverjüngung beitragen. Häufig handelt es sich um Schattenbaumarten.
Tanne und Fichte sind kein Laubbaumarten.
Bei der Esche funktioniert eine Naturverjüngung. Die Lärche ist jedoch ein Nadelbaum und in der Frage wird nach Laubbäumen gefragt.
Die Linde verbreitet sich zwar selbstständig durch ihre Samen. Allerdings sind diese zu schwer, um weit zu fliegen, sodass die Linde mit der Naturverjüngung Schwierigkeiten hat.