Bei den Enten wird zwischen Schwimmenten und Tauchenten unterschieden. Schwimmenten, zu denen auch die Stockente gehört, finden ihre Nahrung gründelnd mit dem Kopf unter Wasser und haben eine hohe Lage im Wasser. Tauchenten haben eine tiefere Wasserlage und können tauchen, um ihre Nahrung zu finden. Die Meeresenten gehören zu den Tauchenten.
Bei der Vielzahl der Entenvögel ist weniger das Detailwissen, sondern vielmehr das Erkennen und Ansprechen entscheidend.
„3S, 2K, 1L – auf den Rest pfeif ich.“
„Der Spieß mit Krickstock pfeift die schnatternden Rekruten zum Löffelgericht mit Knäckwurst und Brandwein.“
„Die Krickent schnattert auf der Wies, mit einem Stock und einem Spieß - ich pfeife drauf und habe Brand, und löffel Knäckwurst aus der Hand.“
Auf zur Entenjagd mit einem Stock. Aus dem Stock gemacht ein Spieß. Mit dem Spieß geht's auf die Enten los, die laut schnatternd davon fliegen. Endlich habe ich eine gefangen …. Es macht krick und knäck. Endlich hat sie den Löffel abgegeben. Nun geht's pfeifend nach Hause und gegen den Brand gibt's einen Schnaps.
„An der Tafel saß die Schell, in Samt und Reiherfedern, mit Trauermiene und nur Herr Moor, weil großer Eisberg stand davor. Doch über ein Bild der Eider mit Kolbenente und so weiter.“
„Der Reiher übern Eis-berg flutscht, samt Tafel er ins Moor reinrutscht. Voll Trauer schellen dann die Eider und schieben ihren Kolben weiter.“
KoTaMoReiBerg: Kolbenente, Tafelente, Moorente, Reiherente, Bergente
Eider Eis Samt Trauer
Die folgenden Abbildungen zeigen ausschließlich das Ansprechen der Erpel.
Entenart | Besonderheiten | Bild |
---|---|---|
Stockente |
| |
Schnatterente |
| |
Spießente |
| |
Krickente |
| |
Knäkente |
| |
Löffelente |
| |
Pfeifente |
| |
Brandente |
|
Entenart | Besonderheiten | Bild |
---|---|---|
Kolbenente |
| |
Tafelente |
| |
Reiherente |
| |
Bergente |
| |
Moorente |
| |
Schellente |
|
Entenart | Besonderheiten | Bild |
---|---|---|
Eisente |
| |
Samtente |
| |
Trauerente |
| |
Eiderente |
|