Die Richtlinien für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Bayern unterscheiden beim Altersaufbau des Schalenwildes den Zuwachs und drei Altersklassen. Welche nachgenannten Stücke des Schalenwildes gehören zur Jugendklasse?
In freier Wildbahn sind die Abgänge beim Zuwachs, in der Jugend- und in der oberen Altersklasse am stärksten. Die mittlere Altersklasse weist die geringsten Abgänge auf. In ihre befinden sich die für die Fortpflanzung maßgeblichen (sozial reifen) Stücke und damit die Hauptträger einer Wildpopulation. Den natürlichen Auslesevorgängen hat sich die Regulierung der Wildbestände anzupassen. Zu diesem Zweck werden die Wildbestände in Zuwachs und folgende Altersklassen gegliedert:
Männliches Wild (Alter in Jahren) | Jugendklasse | Mittlere Altersklasse | Obere Altersklasse |
---|---|---|---|
Rotwild | 1 – 3 | 4 – 9 | ≥ 10 |
Damwild | 1 – 3 | 4 – 7 | ≥ 8 |
Gamswild | 1 – 3 | 4 – 7 | ≥ 8 |
Muffelwild | 1 – 2 | 3 – 5 | ≥ 6 |
Schwarzwild | 1 – 2 | 3 – 4 | ≥ 5 |
Rehwild | 1 | 2 – 4 | ≥ 5 |
Siehe: Richtlinien für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Bayern
2-jähriger Rehbock
2-jähriger Rothirsch
Schmalreh
Rotwildkalb
Die Jugendklasse beginnt erst am ersten 1. April des Jahres, nachdem ein Stück gesetzt wurde. Ein Kalb oder Kitz zählt deshalb nicht zur Jugendklasse.