Pflanzen

header image

Pflanzen sind Lebewesen, die mittels aus Sonnenlicht Energie gewinnen. Dieser Prozess ist die Grundlage für fast alles Leben auf der . Pflanzen werden grob in Sporenpflanzen (z.B. Farne) und Samenpflanzen (z.B. , Blumen) unterteilt. Samenpflanzen gliedern sich weiter in Nacktsamer und Bedecktsamer. Ihr Wachstum wird durch das Gesetz des Minimums bestimmt, welches besagt, dass der am wenigsten verfügbare Nährstoff das Wachstum begrenzt. In Österreich sind alle Pflanzenarten grundsätzlich geschützt, viele davon stehen unter .

  • Formel: Kohlendioxid + Wasser + Sonnenlicht → Traubenzucker (energiereich) + Sauerstoff
  • Tagsüber mit Sonnenenergie

MerkeBei der entsteht mit Blattgrün und Sonnenenergie aus energiearmen Stoffen energiereiche Substanz.
  • Formel: Traubenzucker + Sauerstoff → Kohlendioxid + Wasser + Energie (Wärme)
  • Nachts ohne Sonnenergie

MerkeBei der wird energiereiche Substanz zur Energiegewinnung abgebaut ("verbrannt").
  • Wasser (H₂O)
  • Luft (Sauerstoff O₂, Kohlenstoffdioxid CO₂)
  • Licht (Energie für die
  • Nährstoffe

Pflanzen benötigen Hauptnährelemente (z.B. Stickstoff N, Phosphor P, Kalium K) und Spurenelemente (z.B. Eisen, Zink).

MerkeDas Gesetz des Minimums besagt, dass das Wachstum einer Pflanze durch den Nährstoff begrenzt wird, der im Verhältnis zum Bedarf am knappsten vorhanden ist. Eine Überdüngung mit anderen Nährstoffen kann diesen Mangel nicht ausgleichen.

Die 3 Grundorgane einer Pflanze sind:

  1. Wurzel: Verankerung, Aufnahme von Wasser und Nährstoffen, Speicherung.
  2. Spross: von Wasser und Nährstoffen, Wachstum.
  3. : Ort der und Atmung.

Pflanzen werden nach ihrer Art der Fortpflanzung unterteilt:

Samen-/Blütenpflanzen

Sporenpflanzen

Moose & Flechten

Verbreitungsorgane

  • Samen (aus Blüten)
  • Sporen
  • Sporen / Symbiose

Besonderheiten

  • Keine echten Wurzeln/Blätter

Beispiele

  • Farne
  • Bärlappe
  • Torfmoose
  • Flechten

Sporenpflanzen vermehren sich durch winzige Sporen statt durch Samen. Sie echte Wurzeln, und Gefäße, benötigen aber viel Feuchtigkeit.

  • Merkmale
  • Gefiederte
  • Fortpflanzung über Sporen
  • Standorte
  • Feuchte und schattige
  • Sumpfwiesen
  • Merkmale:
    • Gefiederte
    • Sporen auf der Blattunterseite → Fortpflanzung
  • Standorte:
    • Feuchte und schattige
    • Sumpfwiesen

Art

Bild

Straußfarn

Adlerfarn

Rippenfarn

  • Merkmale: Moosartig, kleine nadelartige
  • Standorte (je nach Art)
    • Nadelwälder
    • Sumpfgebiete
  • Beispiele: Gewöhnlicher Sumpf-Bärlapp, Keulen-Bärlapp

Samenpflanzen vermehren sich über Samen, die aus Blüten entstehen. Sie echte Wurzeln, Gefäße und .

TippIn der mündlichen Prüfung musst du häufig Samenpflanzen anhand von Fotos erkennen. Das trainierst du am besten mit den Lernkarten.
TippFür die schriftliche Prüfung musst du den Schutzstatus vereinzelter Pflanzen kennen. Das empfehlen wir direkt bei den Fragen auswendig zu lernen.

  • Nacktsamer: Samen liegen offen, meist in verholzten Zapfen (z. B. , , ,
  • Bedecktsamer: Samen werden von einem Fruchtblatt umschlossen
    • Einkeimblättrige: Keim besitzt ein Keimblatt, längliche mit parallelen Adern (z.B. Lilien, Orchideen, Schwertlilien)
    • Zweikeimblättrige: Keim besitzt zwei Keimblätter, vielfältige Blattformen (z.B. , , , ,
ArtSchutzBesonderheitBild
EibeBesondersRote Früchte (giftig, ausgenommen der rote Samenmantel)

WacholderAllgemeinSchwarze Beeren

ArtSchutzBild
FrauenschuhBesonders

SchneeglöckchenBesonders

MaiglöckchenAllgemein

MärzenbecherBesonders

Rotes WaldvögeleinBesonders

SchachblumeBesonders

Deutsche SchwertlilieBesonders

Sibirische SchwertlilieBesonders

Sumpf-SchwertlilieBesonders

TürkenbundBesonders

ArtSchutzBild
AlpenveilchenBesonders

ArnikaBesonders

AurikelBesonders

BesenheideAllgemein

  • Standort: mit trockenen Sandböden
Blauer EisenhutBesonders

  • Sehr giftig
BuschwindröschenAllgemein

DiptamBesonders

  • Hautreizung unter UV-Licht
EdelweißBesonders

Frühlings-AdonisröschenBesonders

Gelber EnzianBesonders

FransenenzianBesonders

Gemeiner SeidelbastBesonders

Gewöhnliche AkeleiBesonders

Gewöhnliche KüchenschelleBesonders

HahnenfußAllgemein

HeidelbeereAllgemein

Hohe SchlüsselblumeBesonders

LeberblümchenBesonders

PfingstnelkeBesonders

PreiselbeereAllgemein

MehlprimelBesonders

Rundblättriger SonnentauBesonders

  • Insektenfang mit klebrigen Haaren
  • Nährstoffarme (z. B. Moore)
Schmalblättriges WeidenröschenAllgemein

SilberdistelBesonders

SumpfdotterblumeAllgemein

TeichroseBesonders

  • Gelbe Blüten
SeeroseBesonders

TrollblumeBesonders

WintergrünBesonders

Nächster Artikel