Einführung
Die optimale Schrotgröße für eine waidgerechte Bejagung von Niederwild unterscheidet sich je nach Wildart. Sie ist neben dem Flintenkaliber, dem Choke, der Garbe, Deckung und den Jagdbedingungen eine der wichtigsten Entscheidungen, bevor es raus auf Jagd geht.
Die Schrotgröße – oder auch Körnung – wird als Durchmesser des einzelnen Schrotkorns in Millimetern (mm) angegeben. Anstelle der Zahl in Millimetern wird häufig eine Zahl angegeben. Diese Einheiten unterscheiden sich je nach Land.
Für die deutschen Einheiten gelten die Grundsätze:
- Je größer die Zahl, desto kleiner die Schrotgröße.
- Zwischen zwei Zahlen verändert sich der Durchmesser um 0,25 mm.
Schrotgröße je Wildart
Nun zur zentralen Frage: Welches Schrot für welches Wild?
In der folgenden Tabelle haben wir diese Frage vereinfacht zusammengefasst.
Übersicht (Tabelle)
Die Übersicht dient nur der Orientierung und bezieht sich auf Bleischrote. Als Faustregel können die Schrote auch 0,25 mm größer oder kleiner sein als in der Tabelle angegeben.
Ausführliche Tabelle
Tabelle der Schrotgrößen (Deutschland)
Umrechnungstabelle für Schrotgrößen
Die Bezeichnung der Schrotgrößen unterscheidet sich international sehr stark. Da gleiche Bezeichnungen in unterschiedlichen Ländern für unterschiedliche Schrotkorn-Durchmesser verwendet werden, kann es zu Verwechslungen kommen.
Die folgende Tabelle verschafft einen Überblick über die verschiedenen Bezeichnungen im internationalen Vergleich.