Jagdrecht (in Bayern)

Autor: Alexander Scholl

Inhalt des im subjektiven Sinn ist die ausschließliche Befugnis, auf einem bestimmten Gebiet wildlebende Tiere, die dem unterliegen (Wild,§ 2 BJG), zu , auf sie die Jagd auszuüben und sie sich anzueignen (§ 1 Abs. 1 BJG).

Merke = + Jagen + von Wild.

im objektiven Sinn ist die Summe aller jagdrechtlichen Vorschriften. im subjektiven Sinne ist das einzelne einer Person. Inhaber des ist der Grundeigentümer (§ 3 BJG). Er darf es aber nicht ausüben.

Das darf nur in ausgeübt werden (= , §§ 3 Abs. 3, 4 ff. BJG).

Für die Ausübung der Jagd, das eigentliche „Jagen“ gilt:

Merke = Aufsuchen + Nachstellen + + Fangen von Wild.

Zur ist allein der oder ein von ihm beauftragter befugt. Bei Ausübung der Jagd sind die allgemein anerkannten Grundsätze deutscher zu beachten (§ 1 Abs. 3 bis 5 BJG).

Das besagt, dass das nur in (= Jagdrevieren) ausgeübt werden darf (§ 3 BJG). Als Folge dieses Systems ist praktisch die gesamte Fläche des Bundesgebiets in einzelne eingeteilt.

Das Lizenzjagdsystem oder Patentjagdsystem besteht dort, wo der Staat das als hoheitliches Recht (Jagdregal) besitzt. Man kann für ein bestimmtes Jagdgebiet und / oder eine bestimmte Wildart während der Jagdzeit eine Jagdlizenz beziehungsweise ein Patent . Die bezahlen sogenannte Patentgebühren.

Bei Ausübung der Jagd sind die allgemein anerkannten Grundsätze deutscher zu beachten (§ 1 Abs. 3 BJG). Dies sind ungeschriebene Regeln, die traditionell bei der Ausübung der Jagd zu beachten sind.

Aus diesen Grundsätzen ist ein Teil der in § 19 Abs. 1 BJG enthaltenen sachlichen Verbote hervorgegangen. Die einzelnen sachlichen Verbote bestimmen, wie die Jagd nicht ausgeübt werden darf.

Die wird durch

beschränkt.

Außerdem sind Besitz- und Verkehrsverbote nach der Bundeswildschutz-Verordnung und die Hegebeschränkungen zu beachten.

Die sachlichen Verbote (§ 19 Abs. 1 BJG, § 19a BJG, Art. 29 Abs. 2 u. 3 BayJG) richten sich an jedermann, also nicht nur an den , sondern auch an dessen Jagdgäste.

Bei der Jagd auf Wasserfederwild an und über Gewässern ist die Verwendung bleihaltiger Schrote verboten (§ 11 AV BayJG).

Von dem was heute in § 19 Abs.1 BJG aufgeführt wird, könnte das meiste entfallen, da inzwischen ohnehin gegenstandslos.

An Orten, an denen die Jagd nach den Umständen des einzelnen Falles die öffentliche Ruhe, Ordnung oder Sicherheit stören oder das Leben von Menschen gefährden würde, darf nicht gejagt werden (§ 20 BJG), (Art. 31 BayJG). Die Jagd ist dort nicht generell verboten, sondern nur nach den Umständen des Einzelfalls.

Das örtliche Verbot ist besonders bei der in der Nähe der Ortsbebauung bzw. von Straßen zu beachten.

Jagdbeschränkungen in Naturschutzgebieten durch Rechtsverordnungen dürfen nur dann und insoweit erfolgen, als diese der Schutzzweck zwingend erfordert. In Wintergattern (Art. 25 BayJG) darf grundsätzlich nicht erlegt werden

Während der (§ 22 Abs. 1 BJG) darf auf die betreffenden jagdbaren Tiere die Jagd nicht ausgeübt werden.

Hinsichtlich der zeitlichen Verbote lassen sich die jagdbaren Tiere wie folgt einteilen:

Für die auf krankes Wild gilt keine zeitliche Beschränkung, wenn im Einzelfall das sofortige unerlässlich scheint, um dem Wild Qualen zu ersparen oder die Ausbreitung von Seuchen zu verhindern (Vorrang des Tierschutzes).

Das umfasst die alleinige Befugnis, sich lebendes + erlegtes, krankes + verendetes Wild, + Abwurfstangen + Eier von anzueignen (§ 1 Abs. 5 BJG), (§ 958 BGB).

Wer dieses Recht vorsätzlich verletzt, begeht (§ 292 StGB).

Das Fundrecht des § 965 BGB gilt nur für „verlorene“, nicht aber für herrenlose jagdbare Sachen.

Nach der (§ 1 BWildSchV) ist es verboten Tiere, die in einer Anlage 1 aufgelistet sind (§ 2 Abs. 1 BWildSchV)

  1. in zu nehmen, zu , die über sie auszuüben, sie zu be- oder verarbeiten oder sonst zu verwenden,
  2. abzugeben, anzubieten, zu veräußern oder sonst in den Verkehr zu bringen sowie
  3. für eine der in Nr. 2. genannten Tätigkeiten zu befördern.

Erlaubt bleibt es, verletztes oder krankes Wild zu versorgen.

Das Verbot gilt nicht für Eigentumserwerb im Rahmen der Ausübung des . Für den gilt:

  1. Eigentumserwerb im Rahmen der : ja, aber
  2. keine Abgabe dieser Tiere gegen Entgelt,
  3. keine Beförderung, nicht halten oder anbieten zum Zweck der Abgabe gegen Entgelt.

Von diesem Verbot ausgenommen sind Tiere der Anlage 2. Diese dürfen also gegen Entgelt abgegeben und zu diesem Zweck befördert, gehalten, angeboten und abgegeben werden.

Tiere der Anlage 3 dürfen zwar gegen Entgelt abgegeben werden und zu diesem Zweck befördert, gehalten und angeboten werden, dies darf jedoch nicht gewerbsmäßig erfolgen.

Gegenstand des sind das Wild und die sogenannten „herrenlosen jagbaren Gegenstände“. Wild, , Abwurfstangen und Eier von sind herrenlos. Sie gehören niemandem (§ 960 BGB). Sie unterliegen aber dem alleinigen des (§ 1 Abs. 5 BJG). Für jeden anderen, der Wild an sich nimmt, ist und bleibt es herrenlos (§ 958 BGB).

Das jagdbare wildlebende Tier verliert mit seiner Gefangennahme die Eigenschaft des Wildlebens und damit den Charakter als Wild. Es ist damit dann nicht mehr jagdbar.

Gefangene wilde Tiere werden herrenlos, sobald sie ihre Freiheit (wieder) erlangen und vom Eigentümer nicht oder nicht mehr verfolgt werden (§ 960 Abs. 2 BGB).

Der Jagausübungsberechtigte das Eigentum an Wild, , Abwurfstangen und Eiern von erst, nachdem er sie in genommen hat (z. B. durch Ansichnahme oder Ablegen im .

Mit der Inbesitznahme wird aus der herrenlosen Sache für Dritte eine fremde Sache.

begeht, wer unter Verletzung fremden oder Jagdausübungsrechts dem Wild nachstellt, es fängt, erlegt oder sich oder einem Dritten zueignet oder eine Sache, die dem unterliegt, sich oder einem Dritten zueignet, beschädigt oder zerstört (§ 292 StGB).

Wer unbefugt Wild, Abwurfstangen usw. an sich nimmt, begeht . Er kein Eigentum an den gewilderten Sachen. Einen Diebstahl hingegen begeht, wer fremdes Eigentum entwendet, wer also Wild an sich nimmt, das sich bereits zuvor der angeeignet hatte.

Die Bezeichnung Wild-Dieb ist juristisch falsch, richtig muss es Wilderer heißen
(vgl. § 23 BJG).

Über den Autor

Das " in Bayern" stellt der in der Jagdausbildung erfahrene und Jurist Alexander Scholl (scholl@jagdrecht-bayern.de) unentgeltlich zur Verfügung.

  • Bei Kritik freut er sich über einen Hinweis per Mail.
  • Wenn die Inhalte helfen und gefallen, freut er sich über eine kleine Spende an die Stöberhundgruppe Frankenhöhe e. V. (IBAN: DE26 7601 0085 0095 6428 53).

Gruß und Waidmannsheil,

von Alexander Scholl und dem Team von Waidwissen

Nächster Artikel