Das Jagdlexikon

1541 Begriffe aus der Jagd
Einfach Anfangsbuchstaben auswählen oder einen Begriff in der Suche eingeben. Falls dir etwas fehlt, schreib uns gerne.

Kupieren

Kupieren ist die operative Entfernung oder Verkleinerung von Rute (Schwanz) oder Behängen (Ohren) bei Hunden. Das Kupieren der Behänge ist verboten. Das Kupieren der Rute ist prinzipiell verboten, jedoch bei jagdlich geführten Hunden vereinzelt zulässig (z.B. Deutsch-Kurzhaar/Drahthaar oder Weimaraner-Kurzhaar).

Zuvor müssen tierärztliche Bedenken ausgeschlossen werden. Außerdem darf die Prozedur nur durch einen Tierarzt unter Schmerzausschaltung durchgeführt werden. Meist findet das Kupieren in den ersten 1 bis 3 Lebenstagen statt.

Grundlagen der Jagdhunde
Kupieren

Weitere Begriffe:

Kolbenzeit

Die Zeit, während das Geweih eines Rothirschs im Bast wächst, wird als Kolbenzeit bezeichnet. Der Hirsch wird in dieser Zeit Kolbenhirsch oder auch Basthirsch genannt.

Beim Rothirsch beträgt die Kolbenzeit etwa 140 Tage.

Rotwild
Kolbenzeit

Kauplatte

Verhornte Knochenplatte im Oberkiefer von Wiederkäuern.

Einführung zum Schalenwild
Kauplatte

Kurzwaffenpatronen

Patronen für Pistolen oder Revolver. Pistolenpatronen haben keinen Rand und eine Rille. Revolverpatronen haben einen Rand.
Weitere Munition
Kurzwaffenpatronen

Kurzschnabelgans

Ansprechen: blaugraue Färbung, rosa Schnabel und Ständer, schwarzer Schnabelansatz

Gänse
Kurzschnabelgans

Kloake

Die Kloake ist ein gemeinsamer Körperausgang für die Ausscheidung von Kot und Urin vieler Tierarten. Außerdem münden die Geschlechtsorgane in die Kloake. Auch bei Vögeln findet sich eine Kloake, sodass die Fortpflanzung durch aufeinander pressen der Kloaken erfolgt.

Einführung zu den Vögeln
Kloake

Knautscher

Ein Knautscher ist ein Jagdhund, der durch zu starkes Quetschen das Wild beim Apportieren entwertet.

Einsatzgebiete von Jagdhunden
Knautscher

Kälberfang

Der Kälberfang dient dem Abnicken von Wild mit der kalten Waffe, wenn ein Fangschuss nicht anzutragen ist. Hierzu wird die Klinge von vorne durch den Stich ins Herz gestoßen. Die Durchführung ist schwierig und sollte nur angewendet werden, wenn ein Blattfang nicht möglich ist.

Vor und nach dem Schuss
Kälberfang

Kipplaufwaffen

Kipplaufbüchse, Kipplaufflinte

Kipplaufwaffen sind Handfeuerwaffen (meist Langwaffen) bei den durch Abkippen der Läufe die Patronenlager geöffnet werden. Bei abgekippten Läufen können die Patronenlager einzeln neu beladen werden (Einzellader). Sie haben besondere Verschlusssysteme und Schlosssysteme die in der Basküle untergebracht sind. Zu den Kipplaufwaffen gehören vor allem mehrläufige Waffen wie Doppelflinten, Bockbüchsen und Drillinge.

Verschluss
Kipplaufwaffen

Kammerverschluss

Drehkammerverschluss, Zylinderverschluss

Der Drehkammerverschluss ist ein Zylinderverschluss von Waffen mit starren Läufen. Der Verschluss der Waffe erfolgt über eine Drehbewegung des Zylinders bzw. der Kammer mithilfe des Kammergriffs. Das Mauser System 98 ist ein klassischer Drehkammerverschluss. Hiervon abzugrenzen ist der Geradezugverschluss.

Verschluss
Drehkammerverschluss

K-Strategen

Arten mit einer niedrigen Reproduktionsrate, die sich nahe an der Kapazitätsgrenze (K) ihres Lebensraums vermehren und deren Nachwuchs höhere Überlebenschancen hat.

Einführung zur Ökologie
K-Strategen

Kesseltreiben

Kesseljagd

Jäger und Treiber umstellen die zu bejagende Fläche und Treiben ins Kreisinnere. Wird in übersichtlichem Gelände zur Bejagung von Niederwild verwendet.

Treibjagd
Kesseltreiben

Kurzwildbret

Das Kurzwildbret sind die äußeren männlichen Geschlechtsteile bei Schalenwild und Jagdhunden. Hierzu gehören die Brunfkugeln (mit Hodensack) und die Brunftrute.

Die Verletzung des Kurzwildbrets (bzw. der Brunftkugeln) kann beim Rehbock durch einen Hormonmangel zur Ausbildung eines Perückengehörns führen.

Rehwild
Kurzwildbret

Knautschen

Knautschen ist, wenn ein Jagdhund das apportierte Wild zu stark im Fang gedrückt. Hierdurch wird das Wildbret entwertet.

Kreuzblütler

Ackerbaupflanzen mit vierteiliger Blüte, die tiefe Böden und stickstoffreiche Böden benötigen. Werden als Futteranbau, zur Gründüngung und Ölgewinnung verwendet. Hierzu gehören Raps, Senf und Ölrettich.
Ackerbau
Kreuzblütler

Körnerleguminosen

Hülsenfrüchte

Körnerleguminosen oder Hülsenfrüchte sind landwirtschaftlich genutzte Eiweißpflanzen, welche in Deutschland jedoch kaum angebaut werden. Hierzu gehören Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen und Wicken. Als Gründüngung können sie den Boden wie auch die Kleearten mit Stickstoff anreichern.

Ackerbau
Körnerleguminosen

Kurzhaarteckel

Kleine, kurzhaarige Bauhunde.

Jagdhunderassen
Kurzhaarteckel (KT)

Kompensator

Der Kompensator ist eine Erweiterung des Waffenlaufs, welche das Hochschlagen der Waffe vermindert. Mündungsbremse und Kompensator gibt es häufig als Mischformen, um gleichzeitig Rückstoß und Hochschlag zu mindern.

Zubehör für Jagdwaffen
Kompensator

Krickente

Weitere Enten
Krickente

Krucken

Kruken

Hörner des Gamswildes

Gamswild
Hörner (Krucken)

Kraftfutter

Kraftfutter ist eine Futterart für Fütterung mit einem sehr hohen Nährstoffgehalt. Es besteht aus Getreide, Eicheln, getrockneten Zuckerrüben oder Kastanien. Bei der Verwendung für Wildwiederkäuer sollte aufgepasst werden, da es durch eine Ansäuerung des Pansen zum Verenden des Wildes führen kann.

Fütterung
Kraftfutter

Kersten-Verschluss

Doppelgreenerverschluss, Straßburger-Verschluss

Verschlusssystem von Kipplaufwaffen, bei der zwei Greenernasen als Laufschienenverlängerung mit zwei Greenerriegeln geschlossen werden.

Verschluss
Doppelgreenerverschluss