Fangeisen
Zu den Fangeisen gehören Fallen mit zwei Fangbügeln. Neben dem Schwanenhals und dem Eiabzugseisen (sofort tötend) gehören hierzu auch die verbotenen Tellereisen. Weil die Verwendung von Fangeisen gefährlich ist, empfiehlt die Unfallverhütungsvorschrift Jagd:
- Spannen und Entspannen nur mit einem geeigneten Gegenstand
- Nur so aufstellen, dass keine Person gefährdet wird.
- Aufstellen in Fangbunkern/Fallenkästen
Fasanenschütte
Futterstelle für Fasanen und Rebhühner. Wichtig ist das bei der Wahl des Orts eine gute Rundumsicht bedacht wird, damit sich die Feldhühner vor Raubwild frühzeitig in Sicherheit bringen können. Für Fasanen sollten Schütten eher in guter Deckung und für Rebhühner lieber im freien Feld angelegt werden.
Feuerwaffen
Schusswaffen, die Geschosse mittels Verbrennung (heiße Gase) durch einen Lauf treiben.
Feuerwaffen
Feuerwaffen sind Schusswaffen, die Geschosse mittels Verbrennung durch Entstehung heißer Gase durch einen Lauf treiben. Druckluftwaffen wie Luftgewehre nutzen kalte Gase und gehören deshalb nicht zu den Feuerwaffen.
„Feuerwaffen; dies sind Schusswaffen nach Nummer 1.1, bei denen ein Geschoss mittels heißer Gase durch einen oder aus einem Lauf getrieben wird.“ (Anlage 1 zu § 1 Abs. 4 WaffG )
Fähe
Weibliches Haarraubwild (je nach Literatur ist die Dächsin ausgenommen). Früher auch Bezeichnung für eine Hündin.
Fangstangensicherung
Die Fangstangensicherung wird häufig in Kombination mit einer Stangensicherung verbaut. Die Fangstange sichert das Schlagstück vor dem ungewollten Abschlagen.
Feldgehölze
Ein Feldgehölz ist ein kleinflächiger Bestand an Bäumen und Sträuchern in der Feldflur. Es wird wie folgt unterteilt:
Feinabzüge
Feinabzüge gehören zu den direkten Abzügen. Die Besonderheit liegt in der stufenlosen Einstellung des Abzugswiderstandes. Sie werden häufig in Kombination mit Handspannsystemen verbaut und ersetzen in modernen Waffen die Stecherabzüge.
Führigkeit
Fang
Maul vom Haarraubwild und vom Hund
Flintenmunition
Schrotpatronen verschießen zahlreiche kleine Kugeln aus Metall, die als Schrote bezeichnet werden. Die vielen Einzelgeschosse bilden eine Schrotgarbe mit einer möglichst gleichmäßigen Verteilung (Deckung). Schrotpatronen werden vor allem zur Bejagung von Niederwild (außer Rehwild) und Raubwild verwendet.
Falken
Falken sind in der Luft an ihrem Flugbild mit spitzen, langen Schwingen zu erkennen, welches an Pfeil und Bogen erinnert. Alle Falken unterliegen dem Jagdrecht und sind ganzjährig geschont. Die Beute wird mithilfe des Falkenzahns der Bisstöter erlegt. Der Wanderfalke ist der größte Falke und wird auch als Beizvogel verwendet. Am häufigsten sieht man den rüttelnden Turmfalken in der Kulturlandschaft stehend.
Wanderfalke | Baumfalke | Turmfalke | Merlin | |
---|---|---|---|---|
Gemeinsamkeiten |
| |||
Aussehen ♂ |
|
|
|
|
Schlagverhalten |
|
|
|
|
Feldhase
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Zuordnung |
|
Bezeichnung |
|
Gewicht |
|
Aussehen |
|
Lebensraum |
|
Lebensweise |
|
Ernährung |
|
Fortpflanzung |
|
Frischlinge
Schwarzwild im 1. Lebensjahr. Jagdrechtlich bis zum 31.03. des auf die Geburt folgenden Jahres.
Fernglas
Ferngläser sind tragbare, binokulare (für zwei Augen) Fernrohre. Sie werden zum Ansprechen und Beobachten von Wild verwendet.
Finnenblasen
Fertigungslos
Ein Fertigungslos oder Munitionslos sind Patronen, die geschlossen die Fertigung durchlaufen. Sie werden durch eine Zahlen-/Buchstabenkombination auf der Verpackung markiert.
Die Verwendung von Patronen eines anderen Fertigungsloses kann die Treffpunktlage verändern. Deshalb sollte ein größerer Vorrat einer Laborierung eingekauft werden.
Fangplätze
Geeignete Fangplätze für die Fallenjagd sind überall dort, wo sich das bejagte Wild (z.B. Fuchs) häufig aufhält.
- Häufige Wechsel
- Zwangswechsel (z.B. Gewässerüberquerung)
- Entlang an Gebäudewänden
- Entlang von Wasserläufen
- Entlang von Gatterzäunen
- Häufige Aufenthaltsplätze
- Feldscheunen
- Holzstapel
Fleischfressergebiss
Typisches Gebiss von Fleischfressern mit großen Fangzähnen (Eckzähnen) zum Festhalten der Beute und starken Reißzähnen (Backenzähne) zum Zerreißen von Nahrung.
Fiepen
Heller Laut von weiblichem Rehwild (Ricke, Schmalreh und Kitz), welche in der Blattzeit nachgeahmt wird.
Feldkaliber
Durchmesser zwischen gegenüberliegenden Feldern (kleiner als Zugkaliber) bei gezogenen Läufen.
Faustfeuerwaffen
Handfeuerwaffen mit einer Gesamtlänge von unter 60 cm und einer Länge von Lauf und geschlossenen Verschluss von unter 30 cm (Pistolen und Revolver).
Fuchslosung
Fuchslosung findet sich häufig auf Erhebungen. Sie dient der Markierung des Reviers. Das Aussehen der Losung ist hundeähnlich, an einer Seite spitz und sie besteht aus Knochen und Haaren.
Fledermäuse
Fledermäuse sind fliegende Säugetiere, deren Flügel aus Haut bestehen. Es gibt in Deutschland 23 Fledermausarten (z.B. Zwergfledermaus, Großer und Kleiner Abendsegler), die alle streng geschützt sind.
Da Fledermäuse nachtaktiv sind, orientieren sie sich über Ultraschall. Sie schlafen tagsüber kopfüber hängend in Tagesquartieren wie Baumhöhlen oder Dachstühlen. Diese Orte können durch den starken Geruch ihrer sehr fettigen Exkremente häufig leicht erkannt werden.
Feldahorn
Früchte | |
---|---|
Blätter |
|
Standort |
|
Besonderheiten |
|
Bedeutung |
|
Futtersaaterbse
- Schmetterlingsblütler
- Besonderheit: eiweißreich
- Verwendung: Wildäcker