Totverweiser
Der Totverweiser ist ein Jagdhund, der bei der freien Nachsuche zum Hundeführer zurückkehrt, nachdem er das Stück gefunden hat. Dem Hundeführer zeigt er durch auffälliges Verhalten das Finden des Stückes an. Abhängig vom Verhalten unterscheidet man freie Verweiser (z.B. Hochspringen), laute Verweiser (Laut geben) und Bringselverweiser.
Auch das Anzeigen von Pirschzeichen bei der Schweißarbeit (z.B. am langen Riemen) wird als Verweisen bezeichnet.
Teilmauser
Bei der Teilmauser werden im Gegensatz zur Vollmauser nur Teile des Gefieders abschnittsweise erneuert. Dadurch bleiben die Vögel flugfähig, da die wichtigen Flugfeder nicht gleichzeitig ausfallen.
Trughirsche vs. Echte Hirsche
Die Geweihträger werden an einem Unterschied des Laufskeletts weiter unterteilt in Echte Hirsche und Trughirsche.
Trughirsche | Echte Hirsche | |
---|---|---|
Erklärung |
|
|
Abbildung | ||
Wildarten |
Trichinen
Trichinen sind Würmer, die vor allem Aasfresser und Allesfresser befallen. Sie können sich in Darm (→ Darmtrichinen) und im Muskel (als Larven) absetzen und bei Verzehr auch den Menschen infizieren. Zur Vorbeugung gilt es trichinöses Fleisch fachgerecht zu beseitigen und tote Füchse nicht auf dem Luderplatz auszulegen. Im jagdlichen Alltag ist die Trichinenschau beim Schwarzwild zum Schutz des Menschen verpflichtend.
Totenwacht
- Brauch bei der Einzeljagd, dem Wild die letzte Ehre (z.B. „Letzter Bissen“) zu erweisen.
- Entspricht dem Legen der Strecke bei Gesellschaftsjagden.
Tiergehege
Tiergehege sind dauerhafte Einrichtungen, in denen wildlebende Tiere langfristig gehalten werden. Zu den Voraussetzungen gehören vor allem Einhaltung von Vorgaben zum Tierschutz. Die Errichtung und Änderung von Tiergehegen muss der zuständigen Behörde angezeigt werden. Häufige Anwendungsbeispiele sind Damwildgehege oder Anlagen zur Haltung von Beizvögeln.
Tauchenten
Die Entenarten werden in Schwimm- und Tauchenten unterteilt. Tauchenten bevorzugen große Gewässer inklusive des Meers (Meeresenten) und tauchen, um ihre Nahrung zu finden. Sie haben beim Schwimmen eine tiefe Lage. Der Stoß befindet sich dabei teilweise unter Wasser. Beim Aufstehen vom Wasser laufen sie zunächst über das Wasser. Zugehörige Entenarten:
„An der Tafel saß die Schell, in Samt und Reiherfedern, mit Trauermiene und nur Herr Moor, weil großer Eisberg stand davor. Doch über ein Bild der Eider mit Kolbenente und so weiter.“
„Der Reiher übern Eis-berg flutscht, samt Tafel er ins Moor reinrutscht. Voll Trauer schellen dann die Eider und schieben ihren Kolben weiter.“
KoTaMoReiBerg: Kolbenente, Tafelente, Moorente, Reiherente, Bergente
Treffpunktlagekorrektur
Zielfernrohre müssen nach Montage eingeschossen werden. Hierbei wird meist eine Klickrastung verwendet. Dabei entspricht 1 Klick einer Veränderung des Treffpunkts von 1 cm auf 100 m.
- Höhenverstellung → Korrektur von Hoch- und Tiefschuss
- Seitenverstellung → Korrektur von Links- und Rechtsschuss
Bei falscher Treffpunktlage wird die Position des Absehens Richtung der Schussabweichung korrigiert:
- Hochschuss → Korrektur des Absehens/Zielstachels nach oben
- Tiefschuss → Korrektur des Absehens/Zielstachels nach unten
Teilmantelgeschosse
Beim Teilmantelgeschoss ist der Kern nur teilweise von einem Mantel aus Stahl oder Tombak umgeben und die Geschossspitze liegt frei. So kommt es nach dem Eindringen im Zielkörper zu einer Deformation oder Zerlegung des Geschosses. Durch die große Energieabgabe besteht eine hohe Tötungskraft.
Tollwut
Viruserkrankung die immer tödlich verläuft und eine hohe Ansteckungsgefahr für den Menschen hat. Die Infektion erfolgt über Biss oder offene Wunden mit Speichel und wird häufig durch Füchse und Fledermäuse übertragen. Bei der stillen Wut durchläuft das Tier ein Lähmungsstadium, im Gegensatz zur rasenden Wut bei der zunächst ein Beißstadium typisch ist. Bereits bei Verdacht auf Tollwut besteht Anzeigepflicht!
Trughirsche
Bei den Trughirschen ist ein Überrest des 2./5. Mittelhandknochens vom Laufskelett nur unten erhalten. Hierzu gehören Rehwild, Elchwild und Rentiere. Bei den Echten Hirschen hingegen ist der Überrest des 2./5. Mittelhandknochen oben und unten (Mitte fehlt) erhalten.
Taggreifvögel
Greifvögel die tagaktiv sind. Hierzu gehören die Habichtartigen und die Falken. Sie unterliegen dem Jagdrecht, sind jedoch ganzjährig geschont.
Tagesjagdschein
Der Tagesjagdschein ist eine von drei Möglichkeiten, einen Jagdschein für die Jagdausübung zu lösen. Er ist für 14 aufeinander folgende Tage gültig. Außerdem gibt es den Jahresjagdschein und den 3-Jahresjagdschein.
Treibjagden
Gesellschaftsjagd bei der Treiber und Hunde das Wild hoch machen (Aufscheuchen) und dem Jäger zutreiben, damit dieser es erlegen kann.