Großer Münsterländer
Mittelgroßer, langhaariger Vorstehhund.
Geringes Schwein
2- bis 3-jähriges Schwarzwild wird jagdlich auch als geringes Schwein bezeichnet.
Gewöhnliche Akelei
Geäftert
Hinter dem Fährtenbruch (entgegen der Fluchtrichtung) wird der Bruch mit einem kleinen Querbruch geäftert. So kann die Fluchtrichtung und das Geschlecht eindeutig nachvollzogen werden. Bei unklarer Fluchtrichtung wird der Bruch mit zwei Querbrüchen doppelt geäftert.
Gelber Enzian
Gesichtsfeld
Die Breite des sichtbaren Raumes beim Blick durch ein optisches System auf eine definierte Entfernung. Je größer die Vergrößerung, desto kleiner sind Sehfeld und Übersicht. Die Angabe erfolgt bei Zielfernrohren auf 100 m Entfernung und bei Ferngläsern und Spektren auf 1000 m Entfernung.
Gamsbart
Langes Rückenhaar in der Winterdecke des Gamsbockes, das eine beliebte Trophäe ist.
Gasdrucklader
Gasdrucklader gehören zu den Selbstladesystemen, die nach Schussabgabe automatisch nachladen. Es sind halbautomatische Waffen, bei denen durch wiederholtes Ziehen des Abzugs mehrere Schüsse gelöst werden können.
Die Energie für den Ladevorgang wird bei Rückstoßladern aus dem Gasdruck im Lauf bezogen. Der Lauf ist im Gegensatz zum Rückstoßlader fest montiert.
Großer Wiesenknopf
Gemeiner Weißdorn
Großes Gescheide
Unterteilung des Gescheides zu dem nur der Pansen gehört.
Grünfink
Geschmeiß
Kot bei Greifvögeln, Reihern, Möwen und Kormoranen. Erhält seine Bezeichnung durch die dünnflüssige Konsistenz des Kots dieser Vogelarten.
Großes Jägerrecht
Das Jägerrecht ist ein Naturlohn für den Erleger, wenn dieser das Wild selbst aufbricht. Zum großen Jägerrecht gehört zusätzlich zum kleinen Jägerrecht der Hals bis zur dritten Rippe.
Grummet
Durch Trocknen haltbar gemachtes Heu aus dem zweiten Schnitt der Wiesen.
Geflügelpest
Die Geflügelpest oder auch Vogelgrippe ist eine virale Infektionskrankheit von Vögeln. Aufgrund des hohen Potenzials für Tierseuchen besteht Anzeigepflicht. Eine Übertragung auf den Menschen ist bei intensivem Kontakt mit infizierten Vögeln möglich. Das Krankheitsbild zeichnet sich durch Atmungsstörungen und neurologische Auffälligen aus.
Gleitstoßgreifer
Gezogene Läufe
Gesäuge
Das Gesäuge sind die Milchdrüsen (Euter) von weiblichem Wild.
Gartengrasmücke
Geschossknall
Gamswild
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Zuordnung | |
Bezeichnung |
|
Gewicht |
|
Aussehen |
|
Gehörn |
|
Lebensraum |
|
Lebensweise |
|
Ernährung | |
Fortpflanzung |
|
Praxistipps |
Geschlechterunterscheidung bei den Hasenartigen
- Rammler: schlauchartige Rute
- Hoden sind bei jungen Rammlern von außen nicht sichtbar
- Häsin: schlitzförmiger Spalt
Geschleif
Tiefe Rinnen, die beim Ein- und Ausfahren des Dachses aus dem Bau entstehen.
GEE
Die günstigste Einschussentfernung (GEE) ist der Punkt, an dem die Flugbahn des Geschosses zum zweiten Mal die Visierlinie schneidet, wenn auf 100 m ein Hochschuss von 4 cm besteht.
Beispiel: Wenn die GEE einer Patrone bei 180 m liegt, wird sie auf dem Schießstand auf eine Scheibe in 100 m Entfernung mit einem Hochschuss von 4 cm eingeschossen. Jagdlich ist das Abweichen des Treffpunkts um 4 cm bei einem Kammerschuss nicht relevant. So kann Wild auf kurze und weitere Distanzen bejagt werden.
Großtrappe
Gewölle
Gewölle sind ausgewürgte unverdauliche Reste (z.B. Knochen, Haare, Federn, Schuppen) der Atzung von Greifvögeln und anderen Vögeln (z.B. Störche, Kormorane, Möwen). Ursächlich ist die relativ milde Magensäure, die viele Teile nicht zersetzen kann. Umfang und Zusammensetzung des Gewölles dienen als Pirschzeichen und lassen Rückschlüsse auf die Vogelart zu.
Gefährdungsbereich
Der Gefahrenbereich entspricht der höchsten Reichweite von Geschossen aus Schusswaffen. Die höchste Reichweite wird bei einem Schusswinkel von etwa 30 Grad erreicht. Bei Schroten muss neben der Reichweite auch die Streuung bedacht werden, die den Gefährdungsbereich erhöht. Die Breite der Schrotgarbe entspricht etwa 1/6 der Schussentfernung.
Munition | Höchstschussweite |
---|---|
Jagdbüchsenpatronen | Bis zu 5.000 m |
Pistolen- und Revolverpatronen | Bis zu 2.000 m |
Schonzeitpatronen | 1.500 m |
Flintenlaufgeschosse | 1.500 m |
4 mm Schrotpatronen | 400 m |
3 mm Schrotpatronen | 300 m |
2 mm Schrotpatronen | 200 m |
\(\text{Schrotgröße} \cdot 100 = \text{Gefahrenbereich in Metern}\)