Die Stockente ist die bekannteste und häufigste Entenart und gilt als überaus anpassungsfähig. Sie lebt auf vielen verschiedenen Gewässern und ist auch in der Stadt heimisch. Der Erpel hat ein charakteristisches Prachtkleid und ist während der Sturzmauser im Sommer flugunfähig, während beim Federkleid der weiblichen Ente Brauntöne dominieren und die Mauser langsamer verläuft. Die Stockente gehört zu den Schwimmenten, die ihre Nahrung gründelnd mit dem Kopf unter Wasser finden. Die Paarungszeit wird als Reihzeit bezeichnet. Kreuzungen mit Hausenten sind häufig.
Die Stockente wird zur Erarbeitung der Gemeinsamkeiten der Entenvögel und aufgrund der jagdlichen Relevanz ausführlich abgehandelt. Die weiteren Entenarten bauen auf diesem Artikel auf.
♂ Erpel (im Brutkleid) | ♀ Ente | |
---|---|---|
Körper |
|
|
Spiegel |
|
|
Schnabel |
|
|
Besonderheiten |
| |
Abbildung |
Die Mauser des Stockentenerpels verläuft über das Jahr verteilt. Das Großgefieder wird zwischen Juni und August gemausert. In dieser Zeit ist der Stockentenerpel flugunfähig.
Die Mauser des Kleingefieders findet im Frühjahr und Herbst statt, sodass der Erpel den Sommer im Schlichtkleid verbringt und pünktlich zur Verlobung im Oktober wieder sein Prachtkleid trägt.
Schwimmente | Tauchente | |
---|---|---|
Gewässertyp |
|
|
Nahrungssuche |
|
|
Schwimmlage |
|
|
Aufstehen |
|
|
Beispiele | Meeresenten | |
Heimische Brutvögel | Stockente, Spießente, Schnatterente, Krickente, Knäkente, Löffelente | |
Wintergäste | Pfeifente | Bergente, Schellente, alle Meeresenten (Eiderente, Eisente, Samtente, Trauerente) |
Waidmannssprache | Laiensprache |
---|---|
Reihzeit | Paarungszeit bei Enten |
Schof | Entenfamilie mit den Jungen |
Flug | mehrere Schofe bei Enten |
Schar | mehrere Flüge zusammen bei Enten |
Gründeln | Nahrungssuche von Schwimmenten unter Wasser |
Raue | Federwechsel bei Enten |
Rauerpel, Mausererpel | Erpel im Federwechsel |
Weiden | Nahrungsaufnahme auf Wiesen bei Enten |