Wir haben Tausende Jagdschüler zum Jagdschein gebracht und wissen: Der Weg zum Jagdschein in Baden-Württemberg wirft viele Fragen auf. In dieser aktuellen Anleitung führen wir dich Schritt für Schritt durch alle Bausteine – von den Kosten bis zur erfolgreichen Prüfung.
Die Kosten sind oft der erste Knackpunkt für angehende Jäger. Hier erhältst du eine transparente Übersicht:
- Jagdkurs: 2.000-2.800 € (je nach Anbieter)
- Prüfungsgebühr: 320 €
- Jagdschein:
- Jahresjagdschein: 60-80 €
- Dreijahresjagdschein: 150-180 €
- Tagesjagdschein: 20-25 €
Möchtest du die Kosten für den Jagdschein im Detail sehen? Dann haben wir den perfekten Artikel für dich. Wir haben alle Kosten für dich aufgeschlüsselt und eine Spartipps eingebaut.
- Jagdhaftpflicht: etwa 60-100 € jährlich
- Schießstandgebühren: ca. 200-300 €
- Lehrmaterial: 100-300 €
- Mindestalter: 15 Jahre (für die Prüfung)
- Zuverlässigkeit nach Waffenrecht
- Körperliche und geistige Eignung
- Sauberes polizeiliches Führungszeugnis
Die Schießausbildung ist besonders wichtig. Du musst mindestens absolvieren:
Insider-Tipp: Nutze jede Gelegenheit zum Übungsschießen. Die Schießprüfung ist oft der schwierigste Teil – hier entscheidet sich häufig das Bestehen der Gesamtprüfung.
Die Jägerprüfung besteht in BW wie überall in Deutschland aus drei Teilen:
- Schriftliche Prüfung
- Mündlich-praktische Prüfung
- Schießprüfung
Auf diese gehen wir gleich genauer ein.
- Wildbiologie & Hege: Tierarten, Land- und Waldbau, Wildschadensverhütung
- Waffen & Munition: Waffenrecht, Waffentechnik, Führung von Jagdwaffen inkl. Kurzwaffen
- Jagdpraxis: Jagdausübung und -arten, Jagdeinrichtungen, Jagdhundeführung, Sicherheitsbestimmungen
- Rechtskunde: Jagdrecht, Tierschutzrecht, Naturschutzrecht, Jagdethik
- Wildbrethygiene: Wildkrankheiten, Fleischhygiene, Lebensmittelsicherheit
- Format: Multiple-Choice-Test
- Umfang: 125 Fragen, aufgeteilt in 5 Fachgebiete
- Zeit: 150 Minuten
- Bestehensgrenze: Mind. 13 richtige Antworten pro Fach (= 75 %)
Offizieller Fragenkatalog
Der offizielle Fragenkatalog für die Jägerprüfung in Baden-Württemberg wurde zuletzt am 12. Juli 2021 aktualisiert, um den Änderungen der Jägerprüfungsordnung von 2018 gerecht zu werden. Dieser Katalog bildet die verbindliche Grundlage für die schriftliche Prüfung.
- Umfang: 25 Fragen pro Fachgebiet
- Format: Multiple-Choice
- Besonderheit: Variable Anzahl richtiger
/falscher Antwortmöglichkeiten - Bewertung: Mindestens 13 korrekte Antworten pro Fach erforderlich
- Dauer: 15 Minuten pro Fachgebiet
- Format: Kombination aus mündlicher Befragung und praktischen Aufgaben
- Besonderheiten:
- Praxisnahe Situationen im Revier
- Demonstration von Fertigkeiten
- Wildtieransprechen
- Praktische Waffenhandhabung
Büchsenschießen:
- 5 Schuss auf stehenden Rehbock (100 m)
- 5 Schuss auf laufenden Keiler (50–60 m)
- Mindestanforderung: 2 Treffer je Disziplin
Flintenschießen:
- 10 Schuss auf Kipphase (35 m) oder Rollhase (20-2 5m)
- Mindestanforderung: 5 Treffer gesamt
Waffenhandhabung:
- Sicherer Umgang mit Lang- und Kurzwaffen
- Teil der Gesamtbewertung
- Systematisch lernen:
- Erstelle einen Lernplan
- Nutze Karteikarten für Wildkrankheiten
- Übe regelmäßig mit Online-Tests
- Häufige Fehlerquellen vermeiden:
- Unterschätzen der Waffenhandhabung
- Zu spätes Üben am Schießstand
- Vernachlässigen der Wildbiologie
- Praktische Vorbereitung:
- Regelmäßige Revierbesuche
- Wildtiere in freier Wildbahn beobachten
- Waffenhandhabung "trocken" üben
- Vollprüfung: 375 €
- Wiederholungsprüfungen:
- Schießprüfung: 155 €
- Mündlich-praktische Prüfung: 150 €
- Schriftliche Prüfung: 70 €
- Webseite: https:
//www.landesjagdverband.de/ausbildung-fortbildung/jaegerpruefung-pruefungsstelle/pruefungstermine-und-anmeldung-1 - Telefon: 0711 995899-80
- E-Mail:jaegerpruefung@landesjagdverband.de
- Adresse: Felix-Dahn-Straße 41, 70597 Stuttgart
Der Weg zum Jagdschein in Baden-Württemberg ist anspruchsvoll, aber machbar. Mit guter Vorbereitung, regelmäßigem Training und der richtigen Einstellung steht deinem Erfolg nichts im Weg. Die Investition lohnt sich – nicht nur für dich persönlich, sondern auch für den aktiven Naturschutz in unserem Bundesland.
Nächste Prüfungstermine 2024:
- Frühjahr: März 2024
- Sommer: Juli 2024
- Herbst: September 2024
- Winter: November 2024