Aktuelle Jagdzeiten in Baden-Württemberg (BW, 2022)

Letzte Aktualisierung: 28.09.2022

Die aktuellen Jagdzeiten in Baden-Württemberg stammen aus der Durchführungsverordnung des Jagd- und Wildtiermangagementgesetzes (DVO JWMG – § 10 Jagdzeiten ).

Vom 16. Februar bis zum 15. April gilt in Baden-Württemberg die neue Jagdruhezeit.

Aufgrund der Gefahr einer möglichen Verschleppung der ASP gilt eine Ausnahmeregelung für die Bejagung von Schwarzwild zunächst bist zum 15.02.2024. Schwarzwild kann ganzjährig im Wald und Offenland bejagt werden. Der Muttertierschutz ist weiterhin zu beachte.

Für die Bejagung von Schwarzwild sind außerdem Nachtsichtaufsatz- und Vorsatzgeräte erlaubt.

Feedback

Anleitung

  • Aktuelle Änderungen sind fett hervorgehoben.
  • Details zu den Jagdzeiten finden sich in den Erklärboxen.
Feedback

Schalenwild

TierartAlter/GeschlechtJagdzeiten in Baden-Württemberg
RotwildKälber1. August – 31. Januar
Schmalspießer, Schmaltiere

1. Mai – 15. Juni

1. August – 31. Januar

Hirsche, Alttiere

1. August – 31. Januar

DamwildKälber1. September – 31. Januar
Schmaltiere, Schmalspießer

1. Mai – 31. Mai

1. August – 31. Januar

Hirsche, Alttiere1. September – 31. Januar
SikawildKälber, Alttiere1. September – 31. Januar
Hirsche, Schmaltiere, Schmalspießer1. Mai – 31. Januar
RehwildKitze1. September – 31. Januar
Schmalrehe1. Mai – 31. Januar
Ricken

1. September – 31. Januar

Böcke1. Mai – 31. Januar
GamswildJährlinge (beide Geschlechter)1. Juli – 31. Januar
Geißen, Kitze1. September – 31. Januar
Böcke1. September – 31. Januar
MuffelwildWidder

1. Mai – 31. Mai

1. September – 31. Januar

Schafe, Lämmer1. September – 31. Januar
SchwarzwildKeiler, Bachen, Überläufer, FrischlingeGanzjährig
Feedback

Weiteres Haarwild

TierartJagdzeiten in Baden-Württemberg
Feldhasen1. Oktober – 31. Dezember

Wildkaninchen

Jungkaninchen

1. Oktober – 15. Februar

16. April – 15. Februar

Steinmarder1. Oktober – 15. Februar
Baummarder1. Oktober – 15. Februar
Iltisse1. Oktober – 15. Februar
Hermeline1. Oktober – 15. Februar

Dachs

Jungdachs

1. August – 31. Dezember

1. Juni – 31. Dezember

Fuchs

Jungfuchs

1. Juli – 15. Februar

16. April – 30. Juni (unter gewissen Umständen)

Marderhund1. Juli – 15. Februar

Waschbär

1. Juli – 15. Februar
Nutria1. Juli – 15. Februar

Mink

1. Juli – 15. Februar

Feedback

Federwild

TierartJagdzeiten in Baden-Württemberg
Fasan1. Oktober – 31. Dezember

Ringeltaube

1. November – 10. Februar

Türkentaube1. November – 10. Februar
Höckerschwan

1. November – 15. Januar

Graugans1. August – 31. Januar
Kanadagans1. August – 15. Februar
Nilgans1. August – 15. Februar
Stockente1. September – 15. Januar
Pfeifente1. Oktober – 15. Januar
Krickente1. Oktober – 15. Januar
Schnatterente1. September – 15. Januar
Reiherente1. Oktober – 15. Januar
Tafelente1. Oktober – 15. Januar
Blässhuhn1. Oktober – 15. Januar
Waldschnepfe1. Oktober – 31. Dezember
Rabenkrähe1. August – 15. Februar
Elster1. August – 15. Februar

Feedback

Ausnahmen für Jungtiere

§ 10 Jagdzeiten – Absatz 2

Die Jagd auf Jungtiere des Minks sowie Jungtiere der Arten Marderhund, Waschbär, Nutria, Nilgans und Jungtiere sonstiger Arten der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung gebietsfremder Arten (ABl. L 317 vom 4. 11. 2014, S. 35), die durch Verordnung (EU) 2016/2031 (ABl. L 317 vom 23. 11. 2016, S. 4) geändert worden ist, die Wildtiere im Sinne des § 7 Absatz 1 JWMG sind, darf abweichend von Absatz 1 ganzjährig außerhalb der allgemeinen Schonzeit nach § 41 Absatz 2 JWMG ausgeübt werden.

§ 10 Jagdzeiten – Absatz 3

Die Jagd auf Jungtiere der Graugans, der Nilgans und der Kanadagans einschließlich des Eingriffs auf ihre Eier, Nester und Lebensräume ist auch außerhalb der Jagdzeit nach Absatz 1 Nummer 24, 25 und 26 nach Maßgabe des § 41 Absatz 7 Satz 2 JWMG in Gebieten zulässig, für die eine von der unteren Jagdbehörde nach Maßgabe des Artikels 9 der Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (ABl. L 20 vom 26. 1. 2010, S. 7), die zuletzt durch Verordnung (EU) Nr. 2019/1010 (ABl. L 170 vom 25. 6. 2019, S. 115) geändert worden ist, genehmigte Managementkonzeption vorliegt, wonach der Eingriff zum Erreichen der Managementziele erforderlich ist.

Feedback


Zurück zum Anfang