Die Waffenhandhabung als Teil der praktischen Prüfung wird von vielen Jagdschülern beargwöhnt. Tatsächlich sind die Durchfallquoten hier höher als in der schriftlichen Prüfung. Die Prüfer sind nämlich besonders aufmerksam, ob eine Waffe sicher bedient werden kann und das ist gut so. Jeder Jäger muss seine Waffe sicher handhaben können. Schließlich möchtest du nicht bei deiner ersten Gesellschaftsjagd deine Mitjäger fürchten müssen. Deshalb haben wir mit dem Kurs zur Waffenhandhabung drei Ziele:
In der praktischen Prüfung folgt die Waffenhandhabung einem sehr schematischem Ablauf. Diesen Ablauf solltest du verinnerlichen, damit du in der Prüfungssituation immer auf ein festes Fundament zurückgreifen kann.
Je nach Bundesland und Prüfungskommission kann sich dieser Ablauf geringfügig unterscheiden. Deine Jagdschule bzw. dein Jagdausbilder kennen diese Unterschiede ganz genau, sodass sie sich für deine Prüfung um das „Finetuning“ kümmern können.
Frage bei deinem Jagdausbilder nach, wie genau der Ablauf an deinem Prüfungsstandort gefordert wird.
Beschreibe, was du tust! So bekommst du Sicherheit und der Prüfer kann dir bei Bedarf auch mal helfen.
Mit der Beschreibung des Zustands kannst du abschätzen, wie sicher eine Waffe ist. Damit du auch im Prüfungsstress nichts vergisst, haben wir einen Merkspruch für dich.
5G – wie das Handynetz.
Schema | Möglichkeiten |
---|---|
Geladen (→ Ladezustand) |
|
Geschlossen (→ Verschluss) |
|
Gespannt (→ Schloss) |
|
Gestochen (→ Stecher) |
|
Gesichert (→ Sicherung) |
|
Viele Waffen haben keinen Stecher oder keine Sicherung. Diese Schritte kannst du dann überspringen. Trotzdem hilft dir dieses Schema dabei in der Prüfung nichts zu übersehen oder zu vergessen!
Als Erstes wird die Sicherheit der Waffe hergestellt. Im Anschluss können die Handhabung oder eine Beschreibung der Waffe geprüft werden.
Bevor du die Waffe aufnimmst, frage nach dem sicheren Bereich. Dieser wird durch den Prüfer festgelegt und erfüllt folgende 3 Kriterien:
Die Sicherheitsüberprüfung beginnt mit dem sicheren Bereich.
„Das Vorder- und Hintergelände sind frei. Ein ausreichender Kugelfang ist gegeben. Im Umfeld sind keine Personen gefährdet.“
Der Ablauf der Sicherheitsüberprüfung ist logisch. Die Merksprüche helfen dabei, diese Logik unter Stress abzurufen. In den Infoboxen findest du Erklärungen, warum die Reihenfolge sinnvoll ist.
SÖSEL – Sichern, Öffnen, Stecher, Entladen, Lauf
Schema | Beschreibung |
---|---|
Sichern | |
Öffnen |
|
Stecher |
|
Entladen |
|
Lauf |
|
Je nach Prüfungskommission und Bundesland unterscheidet sich der Ablauf der Sicherheitsüberprüfung geringfügig. Lass dir von deiner Jagdschule die richtige Reihenfolge für deine Prüfung zeigen!
Der richtige Merkspruch und somit auch die richtige Reihenfolge ist abhängig von Bundesland und Prüfungskommission. Frag einfach bei deiner Jagdschule nach, was an deinem Standort gefordert wird.
SSÖEL | SÖSEL | SÖESL |
---|---|---|
Sichern | Sichern | Sichern |
Stecherkontrolle | Öffnen | Öffnen |
Öffnen | Stecherkontrolle | Entladen |
Entladen | Entladen | Stecherkontrolle |
Laufkontrolle | Laufkontrolle | Laufkontrolle |
Wenn du die Sicherheit der Waffe hergestellt hast, gehst du auf die Kennzeichnung ein. Hier kommt es auf 4 Angaben an.
Umfrage: Wir sind uns nicht sicher, ob ein Merkspruch hier hilft. Was meinst du? Merkspruch 1 oder 2? Oder ganz weglassen?
Ka Be He Wa – Kaliber, Beschusszeichen, Hersteller, Waffennummer.
Karl Bestellt Heute Waffen. – Kaliber, Beschusszeichen, Hersteller, Waffennummer.
Bei der Beschreibung können viele Punkte zu Waffen und Munition abgefragt werden. Mehr dazu erfährst du in den zugehörigen Artikeln. Hier sind einige Beispiele für beliebte Themen:
In der eigentlichen Handhabung stellt der Prüfer verschiedene Szenarien im Umgang mit der Waffe nach. Um diese Szenarien gut zu meistern, musst du die folgenden technischen Handgriffe an der Waffe beherrschen:
Die Liste gibt dir einen Überblick, welche Szenarien dich in der Handhabung erwarten:
Der genaue Ablauf der einzelnen Szenarien ist bei jeder Waffe ein wenig anders. Deshalb spielen wir diesen in der Prüfungssimulation immer durch.
Schließe die Augen und spiele im Kopf die verschiedenen Szenarien durch. So kannst du dich immer und überall mit Trockenübungen auf die Prüfung vorbereiten.
Um die Waffe jagdfertig oder standfertig zu machen, musst du folgenden Zustand herstellen:
Um die Waffe schrankfertig zu machen, musst du folgenden Zustand herstellen:
In der Prüfung wird die Waffe auch ohne Aufforderung immer schießstandgerecht abgelegt. Um die Waffe schießstandgerecht abzulegen, musst du folgenden Zustand herstellen.
In diesem Zustand wird die Waffe auch bei Gesellschaftsjagden oder auf dem Schießstand getragen! Entladen mit entferntem Magazin, geöffnetem Verschluss und gesichert. So sehen alle den Zustand deiner Waffe schon aus der Ferne. Erst auf dem Stand wird die Waffe jagdfertig oder standfertig gemacht.
Die Videos wurden für Niedersachsen produziert. Der Ablauf in anderen Bundesländern kann sich unterscheiden.