In Bayern läuft die Waffenhandhabung bei der Jägerprüfung anders ab, als in den anderen Bundesländern. Um die Waffenhandhabung bei der Prüfung zu standardisieren, hat die Zentrale Jägerprüfungsbehörde einen Prüfungsleitfaden entwickelt. Diesen werden wir dir hier vorstellen.
An jeder Waffe werden zwei Abschnitte geprüft:
Beide Abschnitte enden immer mit dem schießstandgerechten Ablegen der Waffe.
Die Modelle unterscheiden sich je nach Prüfungsstandort. Erkundige dich also, welche Waffenmodelle bei dir geprüft werden.
Diese Waffen müssen von jedem Prüfling in jeder Prüfung absolviert werden:
Das Los entscheidet über die Wahl der Kurzwaffe und der Repetierbüchse.
Die Prüfung basiert hauptsächlich auf den Sicherheitsbestimmungen der VSG 4.4 und relevanten gesetzlichen Regelungen.
Bei der ersten Aufnahme einer Waffe direkt ausführen:
Vor jedem Laden einer Patrone:
Die eingeschränkte Sicherheitsüberprüfung entfällt, wenn nach der vollständigen Sicherheitsüberprüfung die Situation nicht gewechselt wird und beim Nachladen.
Es genügt in der Regel zu sagen, wenn eine eingeschränkte Sicherheitsüberprüfung gemacht werden muss (z.B. nach dem Übersteigen eines Hindernisses). Der Prüfer lässt dich die einzelnen Schritte nicht durchführen oder aufzählen.
„Die R8 hat keinen Stecher. Deshalb kann ich die Stecherkontrolle überspringen.“
Damit die Prüfung der Handhabung untereinander vergleichbar ist, gibt es ein Bewertungsschema, bei dem die Fehlertypen 1 bis 3 unterschieden werden. Bei folgenden Fehlerzahlen fällst du bei der Prüfung durch:
Beschreibung | Fehlertyp |
---|---|
| 1 🔴 |
| 2 🟠 |
| 3 🟡 |
Beschreibung | Fehlertyp |
---|---|
| 1 🔴 |
| 2 🟠 |
| 3 🟡 |
Beschreibung | Fehlertyp |
---|---|
| 1 🔴 |
| 2 🟠 |
| 3 🟡 |
Beschreibung | Fehlertyp |
---|---|
| 1 🔴 |