Waffenhandhabung in Bayern

Letzte Aktualisierung: 28.08.2023

Grundlagen

In Bayern läuft die Waffenhandhabung bei der Jägerprüfung anders ab, als in den anderen Bundesländern. Um die Waffenhandhabung bei der Prüfung zu standardisieren, hat die Zentrale Jägerprüfungsbehörde einen Prüfungsleitfaden entwickelt. Diesen werden wir dir hier vorstellen.

Ablauf der Prüfung

An jeder Waffe werden zwei Abschnitte geprüft:

  1. Sicherheitsüberprüfung (nach bayerischem Schema)
  2. Prüfungssituation: Das kann eine jagdliche Situation oder ein Schießstandbesuch sein.

Beide Abschnitte enden immer mit dem schießstandgerechten Ablegen der Waffe.

Prüfungssituation

  • Verpflichtende Situationen
    • Munitionsüberprüfung
    • Schussabgabe
    • Schussabbruch
  • Mögliche Situationen
    • Nachladen
    • Überwinden von Hindernissen oder Besteigen des Hochsitz
    • Wechsel der Situation (z.B. mit dem Drilling)

Besonderheiten

  • Du darfst die Waffe unabhängig vom Zustand direkt aufnehmen. Dabei müssen zwei Dinge beachtet werden:
  • Die Zustandsbeschreibung fällt weg und soll durch den Prüfer unterbunden werden.
  • Geprüft wird ausschließlich die Handhabung und keine Theorie.
  • Schrankfertig machen ist nicht sicherheitsrelevant und deshalb nicht Teil der Prüfung.

Geprüfte Waffenmodelle

Die Modelle unterscheiden sich je nach Prüfungsstandort. Erkundige dich also, welche Waffenmodelle bei dir geprüft werden.

Pflichtwaffen

Diese Waffen müssen von jedem Prüfling in jeder Prüfung absolviert werden:

  1. Kurzwaffe: Pistole oder Revolver
  2. Repetierbüchse: System 98 oder Handspanner
  3. Drilling
  4. Flinte

Das Los entscheidet über die Wahl der Kurzwaffe und der Repetierbüchse.

Tipps und Tricks

  • Erkläre, was du gerade tust! Der Prüfer muss alle Abschnitte der Handhabung sehen oder hören. Es hilft also, wenn du beschreibst, was du gerade machst. Das gilt vor allem für das Überprüfen der Kaliber an Waffe und Munition.
  • Der Prüfer gibt vor, wie genau er sich den Schuss vorstellt (z.B. Schrot oder Kugel auf Fuchs beim Drilling oder Kurzwaffen in Single-Action oder Double-Action).
Feedback

Allgemeine Handhabungsregeln

Die Prüfung basiert hauptsächlich auf den Sicherheitsbestimmungen der VSG 4.4 und relevanten gesetzlichen Regelungen.

3 wichtige Regeln

  1. Grundannahme: Jede Waffe ist geladen, bis du dich persönlich vom Gegenteil überzeugt hast.
  2. Sicherer Bereich:
    1. Halte die Laufmündung immer so, dass niemand gefährdet wird.
    2. Der sichere Bereich ist durch Wildzielscheiben markiert oder wenn die Waffe mit der Mündung nach oben zeigt.
  3. Abzugsfinger: Dein Finger kommt nur kurz vor dem Schuss oder beim Entspannen in den Abzugsbügel. Ansonsten gilt: „Hoch und lang.“

Vollständige Sicherheitsüberprüfung

Bei der ersten Aufnahme einer Waffe direkt ausführen:

  1. Sichern/Entspannen
  2. Entladen
  3. Stecherkontrolle
  4. Laufkontrolle
  5. Kaliberfeststellung

Vor dem Laden

  • Vollständige Kaliberfestellung an Waffe und Patronen
  • Du musst folgende Angaben ablesen und nennen:
    • Kaliber
    • Hülsenlänge (wenn vorhanden)
    • Sicherheitsrelevante Zusatzangaben (z.B. Magnum oder IS)
  • Sichern nach dem Laden (wenn nicht zuvor möglich gewesen)

Eingeschränkte Sicherheitsüberprüfung

Vor jedem Laden einer Patrone:

  1. Sichern/Entspannen
  2. Stecherkontrolle
  3. Laufkontrolle

Die eingeschränkte Sicherheitsüberprüfung entfällt, wenn nach der vollständigen Sicherheitsüberprüfung die Situation nicht gewechselt wird und beim Nachladen.

Es genügt in der Regel zu sagen, wenn eine eingeschränkte Sicherheitsüberprüfung gemacht werden muss (z.B. nach dem Übersteigen eines Hindernisses). Der Prüfer lässt dich die einzelnen Schritte nicht durchführen oder aufzählen.

Weitere Regeln

  • Umgang bei Gesellschaftsjagden:
    • Waffe außerhalb des Treibens entladen
    • Offener Verschluss
    • Mündung nach oben tragen
  • Entladen bei Gefahren:
    • Bei Gefahrensituationen Läufe entladen
    • Beispiele: Besteigen eines Hochsitzes, Überwinden von Hindernissen
  • Sicherheit vor dem Schuss
    • Vor jedem Schuss sicherstellen, dass niemand gefährdet wird!
    • Besonders wichtig: Kugelfang beachten
    • Beispiel: „Ziel erkannt und angesprochen. Das Vorder- und Hintergelände sind frei. Ein natürlicher Kugelfang ist vorhanden. Ich könnte schießen.“
  • Gefahrensituation (z.B. Radfahrer oder Spaziergänger in der Nähe):
    • Variante 1: Sichern/Entstechen + Laufmündung aus dem Gefahrenbereich nehmen
    • Variante 2: Laufmündung aus dem Gefahrenbereich nehmen + Sichern/Entstechen
  • Ablegen der Waffe: Waffe nach der Sicherheitsüberprüfung schießstandgerecht ablegen
    • Schießstandgerecht: Entladen, Verschluss geöffnet, Gesichert, Magazin entleert, Laufmündung im sicheren Bereich
    • Im Anschluss kannst du die richtige Munition für die Simulation der jagdlichen Situation suchen.
Feedback

Spezielle Handhabungsregeln

Langwaffen

  • Rückstecher:
    • Einstechen des Rückstechers durch Daumendruck nach vorne
    • Entstechen mit dem Pinzettengriff (Daumen und Zeigefinger)
  • Du kannst die Waffe auf folgende Weisen entstechen:
    • Erst sichern, dann entstechen
    • Erst sichern, dann öffnen/brechen und entstechen
  • Handspanner:
    • Entspannen = Sichern
    • Spannen = Entsichern

Repetierbüchsen

  • Für die Laufkontrolle muss das Schloss herausgenommen werden.
  • Schwierigkeiten dabei sind Handhabungsfehler. Bei Bedarf kann der Prüfer helfen.

System Mauser 98

  • Beide Sicherungsstellungen der Flügelsicherung („senkrecht“ und „rechts“) gelten als sicher.
  • Nach dem Laden sollte die Waffe sofort gesichert werden.

Blaser R8

  • Spannen und Entspannen sollte im Anschlag passieren. Ausnahmen sind erlaubt, wenn zu viel Kraft nötig ist.
  • Entspanne die Waffe mit dem Spannschieber.
  • Die R8 hat keinen Stecher. Sag das in der Prüfung bei der Sicherheitsüberprüfung.

„Die R8 hat keinen Stecher. Deshalb kann ich die Stecherkontrolle überspringen.“

Flinte

  • Bauart: Zwei Abzüge, kein Auswerfer/Ejektor (in der Regel)
  • In der Prüfung wird der klassische Schrotschuss geprüft, lade also zwei Schrotpatronen.
  • Der Prüfer gibt an, aus welchem Lauf geschossen werden soll.
  • Fragen zur Wahl des Laufs oder Schrotkorngröße gehören zum mündlichen Teil der Prüfung.

Pistole

  • Überprüfe den Ladezustand, bevor du die Waffe zerlegst.
  • Nach jedem Schuss muss manuell repetiert werden.
  • Beschreibe die Handhabungsschritte: „Ich schieße, simuliere den Repetiervorgang und stelle damit den Zustand nach dem Schuss her. Im Anschluss sichere ich sofort.“
    • Du brauchst den Zustand der Pistole nach dem Schuss nicht zu beschreiben.

Revolver

  • Beim Entspannen: Lass den Abzug nach Freigabe des Hahns sofort los und nimm den Finger aus dem Abzugsbügel.
  • Prüfe bei der Sicherheitsüberprüfung alle Kammern der Trommel, ob diese geladen sind.
Feedback

Bewertungsschema

Damit die Prüfung der Handhabung untereinander vergleichbar ist, gibt es ein Bewertungsschema, bei dem die Fehlertypen 1 bis 3 unterschieden werden. Bei folgenden Fehlerzahlen fällst du bei der Prüfung durch:

  • Mindestens 1 Fehler des Typs 1
  • Mindestens 2 Fehler des Typs 2
  • 1 Fehler des Typs 2 und 2 Fehler des Typs 3
  • Oder mehrfach Fehler des Typs 3

A. Allgemeingültige Fehler

BeschreibungFehlertyp
1 🔴
  • Kein Hinweis auf Sicherheit/Kugelfang in jagdlicher Situation
  • Falscher Umgang mit der Sicherung im Anschlag
2 🟠
  • Probleme beim Laden, Spannen oder Kaliberablesen.
  • Beabsichtigter Schuss nicht abgegeben
  • Unnötiges Entsichern und Sichern im sicheren Bereich.
3 🟡

B. Fehler beim Ablegen der Waffen

BeschreibungFehlertyp
  • Geladen abgelegt
  • Entladen und geschlossen, aber entsichert abgelegt
1 🔴
  • Gesichert, entladen und geschlossen abgelegt
2 🟠
  • Nicht schießstandgerecht abgelegt (ohne andere Fehler beim Ablegen)
3 🟡

C. Fehler an den Langwaffen

BeschreibungFehlertyp
1 🔴
  • Einstechen und erst danach im Anschlag entsichern
  • Geschlossene Waffe „laut“ entstochen
  • Falsche Reihenfolge bei Drilling: Erst entsichern und einstechen, dann auf Kugel umstellen
2 🟠
  • Schloss der Repetierbüchse nicht entfernt
  • Zum Entspannen der R8 das Wechselmagazin entnommen
3 🟡

D. Fehler an den Kurzwaffen

BeschreibungFehlertyp
  • Nach Aufnehmen der geschlossenen Pistole nicht sofort gesichert
  • Ladezustand nicht überprüft vor Laufkontrolle
  • Nicht entspannen können
  • Nicht entladen können
  • Zustand nach Schussabgabe nicht hergestellt
1 🔴
Feedback


Zurück zum Anfang