Die Jagd lässt sich als Einzelperson oder in größeren Gesellschaften durchführen. Häufig durchgeführte Einzeljagden sind der Ansitz und die Pirsch. Gesellschaftsjagden lassen sich allgemein in Treibjagden und Drückjagden unterteilen. Hier wird vom Jagdleiter eine achtsame Planung und die Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften vorausgesetzt. Während bei Treibjagden vorwiegend Niederwild bejagt wird, dienen Drückjagden eher der Bejagung von Schalenwild.
Es geht sich nur um eine grobe Unterteilung für das bessere Verständnis.
Jagdart | Wildart | Besonderheiten |
---|---|---|
Ansitz |
|
|
Pirsch |
| |
Suchjagd |
| |
Buschieren |
| |
Brackieren |
| |
Stöbern |
| |
Lockjagd |
| |
Baujagd/ Erdjagd |
| |
Beizjagd |
|
Drückjagd | Treibjagd | |
---|---|---|
Wild | ||
Waffe | ||
Gelände |
|
|
Schützenstand |
|
|
Unterformen |
Die Jagdleitung hat bestimmte Pflichten, welche nachfolgend aufgezählt sind.
Auch der Jäger muss bei einer Gesellschaftsjagd gewisse Regeln befolgen.
Waidmannssprache | Laiensprache |
---|---|
Drücken/Es drückt sich | Wenn Niederwild sich niederlegt, um sich zu verbergen |
Hochmachen | Wenn Niederwild aufgescheucht wird |
Hühnergalgen | Schlingen aus Leder, um erlegtes Federwild leichter zu tragen |