Einfach Anfangsbuchstaben auswählen oder einen Begriff in der Suche eingeben. Falls dir etwas fehlt, schreib uns gerne.
Dem „Objekt“ zugewandte Seite von optischen Systemen, die das Bild erzeugen. Ein großer Durchmesser des Objektivs lässt mehr Licht in die Optik und kann dadurch besser bei schwachem Licht verwendet werden.
Offene Visierungen bestehen aus Kimme und Korn oder sind Fluchtvisierungen wie bei Flinten. Das Problem von offenen Visierungen ist, dass mehrere Punkte mit ungleichen Entfernungen vom Auge gleichzeitig scharf gestellt werden müssen. Deshalb gibt es optische Visierungen wie Zielfernrohre. Diese bringen Ziel und Visiereinrichtung in eine Ebene zu bringen und vereinfachen dadurch das Zielen.
Visiereinrichtung die aus Kimme und Korn besteht. Zum Anvisieren werden Kimme, Korn und Ziel in eine Sichtachse gebracht. Optische Visierungen wie das Zielfernrohr können diesen Prozess des Zielens vereinfachen.
Offensives Pulver verbrennt schnell und wird für Schrotmunition und Kurzwaffenmunition eingesetzt.
Das Okular ist die dem Auge (oculus) zugewandte Seite von optischen Systemen wie dem Fernglas oder Zielfernrohr.
Die Okularbildebene oder 2. Bildebene entsteht bei optischen Systemen nach der Lichtstrahl das Prismensystem durchquert hat. Nachdem das Objekt zuvor in der Objektbildebene „auf den Kopf“ gedreht wurde, wird es jetzt in der Okularbildebene wieder „richtig herum“ dargestellt.
Bei Zielfernrohren mit variabler Vergrößerung ist ein Schätzung der Entfernung nicht möglich, wenn das Absehen in der Okularbildebene liegt.
Optische Visierungen sind Zielfernrohre oder Leuchtpunkt-Visiere. Sie lösen das Problem von offenen Visierungen drei unterschiedlich weit entfernte Punkte übereinzubringen. Zielfernrohre Bringen das Absehen (Visierung) und Ziel auf eine Ebene. So wird das Ziel vereinfacht.
Tatbestand, der ein Bußgeld nach sich zieht (§ 53 WaffG). Außerdem können Gegenstände, die mit dem Ordnungswidrigkeit im Zusammenhang stehen, eingezogen werden (z.B. Jagdwaffe). Auch ein Entzug des Jagdscheins kann die Folge sein.
Organische Dünger stammen von Pflanzen oder Tieren. Sie sind also natürlich entstanden und werden im alternativen Landbau zur Humusbildung verwendet. Eine Überdüngung mit diesen kann jedoch zu stickstoffreichen Böden führen. Einige Beispiele für organische Dünger sind: