Zuwachs
Der Zuwachs ist ein von der Art abhängiger prozentualer Anteil des weiblichen Wildes am 1. April. Bei Rehwild liegt er bei etwa 100 %. Schwarzwild kann abhängig von Lebensbedingungen und Wetter Zuwachsschwankungen von 100 % bis 200 % haben.
Der Zuwachs ist ein von der Art abhängiger prozentualer Anteil des weiblichen Wildes am 1. April. Bei Rehwild liegt er bei etwa 100 %. Schwarzwild kann abhängig von Lebensbedingungen und Wetter Zuwachsschwankungen von 100 % bis 200 % haben.
Vogelarten, die im Frühjahr in ihre Brutgebiete ziehen und den Winter in wärmeren, südlicheren Regionen verbringen. Das Gegenteil des Zugvogels ist der Standvogel.
Die Knochen der Füße/(Hände) sind bei allen Wirbeltieren ähnlich. Je nach ihrem genauen Aufbau unterscheiden wir jedoch Sohlengänger, Zehengänger und Spitzengänger. Für Zehengänger gilt:
Die Angaben zum Zahnwechsel sind immer ungefähr und je nach Lehrbuch etwas unterschiedlich.
Alter | Merkmale | Abbildung |
---|---|---|
6 Monate |
| |
10 Monate |
| |
14 Monate |
| |
18 Monate |
| |
24 Monate |
|
Alter | Merkmal |
---|---|
6 Monate | Schieben des M1 |
14 Monate | Schieben des M2 |
24 Monate (Sau) | Schieben des M3 |
36 Monate | M3 vollständig herausgewachsen |
6 – 14 – 24 (Schieben der Molare M1-M3)
In den ersten 24 Lebensmonaten lässt sich aufgrund des Zahnwechsels das Alter sehr genau feststellen.
Die Zuverlässigkeit ist eine Voraussetzung für waffenrechtliche Erlaubnisse. Zu ihr gehört im Gegensatz zur persönlichen Eignung ein vorwerfbares Verhalten. Eine rechtskräftige Verurteilung für ein Verbrechen oder mit einer Freiheitsstrafe ≥1 Jahr und bedenkliches Verhalten führen zur absoluten Unzuverlässigkeit. Bei der relativen Unzuverlässigkeit besteht ein Ermessensspielraum der Behörde.
Das Zeichnen ist die Reaktion des Wildes auf das Auftreffen des Geschosses und wird auch als Schusszeichen im engeren Sinne verstanden. Rehwild zeichnet am deutlichsten. Die Ausprägung ist außerdem klarer bei leichten und schnellen Geschossen.
Optische Visierungen, die das Zielen vereinfachen, indem sie Ziel und Visierung in eine Ebene bringen. Die Zieleinrichtung wird als Absehen bezeichnet. Entscheidende Auswahlkriterien sind je nach Einsatzgebiet die Vergrößerung und der Objektivdurchmesser.
Zukunftsbäume sind das Kernelement für Pflegemaßnahmen einzelner Bäume in der Forstwirtschaft. Der Grundgedanke ist, dass dickere Bäume teurer verkauft werden können als Dünnere.