Futterschleppe
Fleischstückchen, Lunge oder Pansen an einen Faden binden und eine Fährte auslaufen. Die Futterschleppe ist meist der erste Schritt bei der Ausbildung von Jagdhunden für die Nachsuche.
Fleischstückchen, Lunge oder Pansen an einen Faden binden und eine Fährte auslaufen. Die Futterschleppe ist meist der erste Schritt bei der Ausbildung von Jagdhunden für die Nachsuche.
Ein Fertigungslos oder Munitionslos sind Patronen, die geschlossen die Fertigung durchlaufen. Sie werden durch eine Zahlen-/Buchstabenkombination auf der Verpackung markiert.
Die Verwendung von Patronen eines anderen Fertigungsloses kann die Treffpunktlage verändern. Deshalb sollte ein größerer Vorrat einer Laborierung eingekauft werden.
Einzeljagd bei der Vorstehhunde das Feld quer und gegen den Wind absuchen. Wild wird durch Vorstehen des Jagdhundes angezeigt und durch den Jäger oder den Hund hochgemacht.
Die Fischhaut oder auch Punzierung ist eine Aufrauung der Materialoberfläche des Schafts bei Langwaffen, um die Griffigkeit zu verbessern. Es wird zwischen normaler und schottischer Fischhaut, sowie Schuppenfischhaut unterschieden. Exklusive Waffen haben auch besondere Verschneidungen.
Durchmesser zwischen gegenüberliegenden Feldern (kleiner als Zugkaliber) bei gezogenen Läufen.
Flintenabzüge gehören zu den direkten Abzügen. Das Schloss wird ausgelöst, wenn ein festgelegter Abzugsweg überschritten wird. Sie werden sowohl in Büchsen als auch in Flinten verwendet.
Man spricht von einem „trockenen Abzug“, wenn der die Strecke bis zum Lösen des Schusses sehr kurz ist.
Kombination aus kleinflächigem Kahlschlag und Schirmschlag im Plenterwald als Nutzungsform in der Waldwirtschaft
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Zuordnung |
|
Bezeichnung |
|
Gewicht |
|
Aussehen |
|
Lebensraum | |
Lebensweise |
|
Ernährung |
|
Fortpflanzung |
|
Dient der Produktion von Kulturpflanzen zur Gütergewinnung. Es wird zwischen Hauptfrüchten wie Getreiden und Zwischenfrüchten wie Senf unterschieden. Insbesondere die Winterzwischenfrüchte können als Äsung und Deckung eine große Bedeutung für die Wildhege haben.
Feuerwaffen sind Schusswaffen, die Geschosse mittels Verbrennung durch Entstehung heißer Gase durch einen Lauf treiben. Druckluftwaffen wie Luftgewehre nutzen kalte Gase und gehören deshalb nicht zu den Feuerwaffen.
„Feuerwaffen; dies sind Schusswaffen nach Nummer 1.1, bei denen ein Geschoss mittels heißer Gase durch einen oder aus einem Lauf getrieben wird.“ (Anlage 1 zu § 1 Abs. 4 WaffG )
Geeignete Fangplätze für die Fallenjagd sind überall dort, wo sich das bejagte Wild (z.B. Fuchs) häufig aufhält.
Verschluss von Kipplaufwaffen mit seitlichen Keilriegeln ohne zusätzlichen Laufhakenverschluss.
Mit dem Fährtenbruch wird die Fluchtrichtung des Wildes markiert.
Handfeuerwaffen mit einer Gesamtlänge von unter 60 cm und einer Länge von Lauf und geschlossenen Verschluss von unter 30 cm (Pistolen und Revolver).
Schwarzwild im 1. Lebensjahr. Jagdrechtlich bis zum 31.03. des auf die Geburt folgenden Jahres.
Frettieren ist eine Baujagd auf Wildkaninchen mithilfe eines abgerichteten Frettchens.
Langwaffe mit glattem Innenprofil des Laufs zum Verschießen von Schrotmunition. Bejagt wird hiermit vor allem Niederwild (ausgenommen Rehwild). Mit Flintenlaufgeschossen kann auch Schalenwild bejagt werden.
Früchte |
|
---|---|
Nadeln |
|
Standort |
|
Besonderheiten |
|
Bedeutung |
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Zuordnung |
|
Bezeichnung |
|
Gewicht |
|
Aussehen |
|
Lebensraum |
|
Lebensweise |
|
Ernährung |
|
Fortpflanzung |
|
Erdbau, der als Rückzugsort dienen. Der Kessel ist Gegensatz zum Dachsbau nicht ausgepolstert. Der Bau wird teilweise mit Dachs, Kaninchen und Brandenten geteilt. Es herrscht Burgfriede.
Borsten auf dem Rücken von Schwarzwild.
Fegeschäden sind Wildschäden, die durch das Verfegen des Bastgeweihs bei Geweihträgern (Rothirsch, Rehbock, Damhirsch, Sikahirsch) entstehen. Bevorzugte Fegebäume sind in absteigender Reihenfolge
Abzugrenzen von den Fegeschäden sind Schlagschäden, die durch Imponierverhalten von männlichen Geweihträgern entstehen.
Für seinen Lebensraum um Gewässer ist der Fischotter hervorragend angepasst. Er kann bis zu acht Minuten tauchen und legt Strecken bis 20 Kilometer in einer Nacht zurück. Unter Wasser jagt er Fische und Krebse. Das dichte und wasserabweisende Fell schützt ihn hierbei. Wegen seines kostbaren Pelzes wurde er ausgiebig bejagt. Mittlerweile erholen sich die Bestände langsam. Im Jagdrecht ist der Fischotter hierzu ganzjährig geschont.
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Zuordnung |
|
Bezeichnung |
|
Gewicht |
|
Aussehen |
|
Lebensraum |
|
Lebensweise |
|
Ernährung |
|
Fortpflanzung |
|
Der Jäger ist in Notzeiten des Wildes zur Fütterung verpflichtet. Abzugrenzen hiervon sind Ablenkfütterungen zur Wildschadensverhütung und Kirrungen zum Anlocken von Wild. Fütterungen müssen angepasst an die Tierart erfolgen.
Die Flügelsicherung wurde von Mauser entwickelt und wurde bekannt durch die Verwendung im Mauser System 98. Es ist eine Schlagbolzensicherung. Der Schlagbolzen wird durch die Schlagbolzenmutter gesichert. Bedient wird das System mit dem Sicherungsflügel, dessen Stellung den Sicherungszustand der Waffe anzeigt.
Links = Laut – Die Waffe ist entsichert.
Fledermäuse sind fliegende Säugetiere, deren Flügel aus Haut bestehen. Es gibt in Deutschland 23 Fledermausarten (z.B. Zwergfledermaus, Großer und Kleiner Abendsegler), die alle streng geschützt sind.
Da Fledermäuse nachtaktiv sind, orientieren sie sich über Ultraschall. Sie schlafen tagsüber kopfüber hängend in Tagesquartieren wie Baumhöhlen oder Dachstühlen. Diese Orte können durch den starken Geruch ihrer sehr fettigen Exkremente häufig leicht erkannt werden.
„Feinkorn“ ist ein Zielfehler bei offenen Visierungen, bei der nur wenig vom Korn gesehen wird. Es kommt zu einer Abweichung der Treffpunktlage nach unten (→ Tiefschuss).
Bei den Futterarten wird mit ansteigendem Rohfaseranteil zwischen Kraftfutter, Saftfutter und Raufutter unterschieden. Wiederkäuer benötigen einen ausreichenden Rohfaseranteil, damit es nicht zur Ansäuerung des Magens und zum Verenden des Wildes kommt.