Das Jagdlexikon

1541 Begriffe aus der Jagd
Einfach Anfangsbuchstaben auswählen oder einen Begriff in der Suche eingeben. Falls dir etwas fehlt, schreib uns gerne.

Deutsch-Drahthaar

DD

Mittelgroßer, rauhaariger Vorstehhund.

Jagdhunderassen
Deutsch-Drahthaar (DD)

Weitere Begriffe:

Deutsch-Langhaar

DL

Großer, langhaariger Vorstehhund.

Jagdhunderassen
Deutsch-Langhaar (DL)

Drehkammerverschluss

Zylinderverschluss, Kammerverschluss

Der Drehkammerverschluss ist ein Zylinderverschluss von Waffen mit starren Läufen. Der Verschluss der Waffe erfolgt über eine Drehbewegung des Zylinders bzw. der Kammer mithilfe des Kammergriffs. Das Mauser System 98 ist ein klassischer Drehkammerverschluss. Hiervon abzugrenzen ist der Geradezugverschluss.

Schloss
Drehkammerverschluss

Druschabfall

Kaff, Spreu

Druschabfälle bestehen aus Samen von Gräsern und Wildkräutern und fallen bei der Getreideernte an. Sie werden zur Fütterung von Federwild verwendet.

Fütterung
Druschabfall

Dralllänge

Strecke, auf der sich die Züge im Lauf einmal um die eigene Achse gedreht haben und der Drall ensteht. Entspricht der Strecke, die das Geschoss für eine vollständige Rotation im Lauf braucht.

Lauf
Dralllänge

Durchforstung

Die Durchforstung ist eine Pflegemaßnahme des Waldes, bei der Bäume gezielt entnommen werden und gleichzeitig Nutzholz anfällt. Hiermit werden folgende Ziele verfolgt:

  • Verbesserung der Stabilität des Baumbestandes
  • Lenkung der Zusammensetzung der Baumarten
  • Planung des Holzertrags
Waldwirtschaft
Durchforstung

Doppelwaffe

Bei Doppelwaffen liegen die Läufe nebeneinander. Hierzu gehören z.B. Doppelflinte und Doppelbüchse.

Lauf
Doppelwaffen

Deutscher Wachtelhund

DW

Mittelgroßer, langhaariger Stöberhund.

Jagdhunderassen
Deutscher Wachtelhund (DW)

Dachmarder

"Automarder", Hausmarder, Steinmarder, Weißkehlchen

Der Steinmarder ist ein anpassungsfähiger Kulturfolger. Wegen seiner Eigenart Gummiteile des Autos anzunagen wird er umgangssprachlich auch als „Automarder“ bezeichnet. Von seinem nahen Verwandten dem Baummarder unterscheidet man ihn am leichtesten durch den weißen nach unten gegabelten Kehlfleck. Neben seinem ursprünglichen Biotop der Waldränder und Feldgehölze hat er sich zunehmend auch im urbanen Umfeld durchgesetzt. Durch sein territoriales Verhalten und hohe Populationsdichten sind leer gefangene Reviere rasch wieder besiedelt. Hier hilft ihm nicht zuletzt seine opportunistische Nahrungsstrategie. Die Tragzeit ist durch eine Eiruhe mit neun Monaten ausgesprochen lang.

Steinmarder

Double-Action-Waffe

Double-Action-Pistole, Double-Action-Revolver

Bei Pistolen oder Revolvern mit Double-Action wird beim Ziehen des Abzuges die Waffe gespannt (1) und abgeschlagen (2). Diese zwei Teile werden als Double-Action bezeichnet. Hiervon wird die Single-Action unterschieden. Bei diesen Waffen muss das Schloss manuell gespannt werden. Durch das Betätigen des Abzugs wird dann das Schloss abgeschlagen.

Kurzwaffen
Double-Action

Doppelbüchse

DB

Eine Doppelbüchse hat zwei gleichkalibrige, gezogene Läufe, die nebeneinander liegen.

Lauf
Doppelbüchse

Dachskern

Der Dachskern ist der Körper des Dachses ohne die Schwarte. Nach der Trichinenschau ist der Dachskern für den Menschen zum Verzehr geeignet. Allerdings sollten vor allem junge Dachse gegessen werden (die Alten sind ungenießbar) und die Stinkdrüsen dürfen auf keinen Fall angeschnitten werden.

Einführung zur Wildbrethygiene
Dachskern

Deutsche Eiche

Eiche, Stieleiche, Sommereiche
Früchte
  • Eicheln
Blätter
  • Kurzstielig, gebucht
Rinde
  • Junge Bäume → Glatt und grau
  • Ältere Bäume → Grob und gefurcht (siehe Bild)
Standort
Besonderheiten
Bedeutung
Bäume
Eiche

Deutscher Jagdterrier

DJT

Kleiner rauhaariger Erdhund.

Jagdhunderassen
Deutscher Jagdterrier (DJT)