Waidwissen logo
Waidwissen

Lexikon

2152 Begriffe aus der Jagd

Einfach Anfangsbuchstaben auswählen oder einen Begriff in der Suche eingeben. Falls dir etwas fehlt, schreib uns gerne.

Zugkaliber

Durchmesser zwischen gegenüberliegenden Zügen bei .

Weitere Begriffe:

Zahnwechsel des Schwarzwildes

Die Angaben zum Zahnwechsel sind immer ungefähr und je nach Lehrbuch etwas unterschiedlich.

Schneide- und Eckzähne

Alter

MerkmaleAbbildung
6 Monate
  • Vollständiges Milchgebiss (28 Zähne)
  • Kleine Schneidezähne
  • Keine Molare

10 Monate

  • Beginn des Zahnwechsels
  • Wechsel des I3 und C1

14 Monate
  • Wechsel des I1 (U-Form)

18 Monate
  • Wechsel des I2 (Bogenform)

24 Monate
  • Vollständiges Dauergebiss (I1 und I2 auf gleicher Höhe)

Hintere Backenzähne (Molare)

Alter

Merkmal

6 Monate

()

Schieben des M1

14 Monate

()

Schieben des M2

24 Monate

(Sau)

Schieben des M3
36 Monate

M3 vollständig herausgewachsen

Merke6 – 14 – 24 (Schieben der Molare M1-M3)

MerkeIn den ersten 24 Lebensmonaten lässt sich aufgrund des Zahnwechsels das Alter sehr genau feststellen.

Zangengebiss

Das Zangengebiss ist eine beim nicht gewünschte Zahnfehlstellung, bei der die Schneidezähne direkt aufeinander stehen. Bei Windhunden zählt das Zangengebiss als Normvariante und schränkt die Zuchttauglichkeit nicht ein. Bei wird es meist als tolerierbarer Fehler gewertet.

Zecke
Gemeine Holzbock

Zecken sind , die sich von Gewächsen und Gräsern , um ihre Wirte zu befallen. Sie schmarotzen das Blut des Wirtes und können , Hunde und Menschen befallen. Außerdem können Zecken Hunde und Menschen mit der () oder infizieren.

Zehengänger

Die Knochen der Füße/(Hände) sind bei allen Wirbeltieren ähnlich. Je nach ihrem genauen Aufbau unterscheiden wir jedoch , Zehengänger und . Für Zehengänger gilt:

  • Laufen nur auf den Zehen.
  • Durch den geringeren Kontakt mit dem und ihre Anatomie können Zehengänger schneller laufen als .
  • Beispiele: Hund, ,
Zeichnen
Schusszeichen

Das Zeichnen ist die Reaktion des auf das Auftreffen des Geschosses und wird auch als Schusszeichen im engeren Sinne verstanden. zeichnet am deutlichsten. Die Ausprägung ist außerdem klarer bei leichten und schnellen .

Zellatmung
Dissimilation

Bei der Zellatmung von Pflanzen werden energiereiche (organische) Verbindung zur Energiegewinnung verbrannt. Es entstehen Kohlendioxid, Wasser und Wärme. Sie findet vor allem nachts bei fehlendem Sonnenlicht zur Energiegewinnung von Pflanzen statt.

Zentralfeuerpatronen
Zentralfeuerzündung

Patronen bei denen der Zündsatz mittig im Hülsenboden sitzt. Für die muss der Schlagbolzen mittig auftreffen.

Zerlegungsgeschosse
Zerlegergeschosse

Zerlegungsgeschosse sind , welche sich beim Auftreffen auf dem Zielkörper aufpilzen und Teile absplittern. Hierdurch kommt es zu einer des Querschnitts. Durch die zusätzliche Absplitterung von Geschossteilen wird sehr viel Energie an das Ziel abgegeben. Deshalb haben Zerlegungsgeschosse eine sehr hohe Tötungskraft bei sehr geringer Eindringtiefe. Es kommt zu einer hohen Wildbretentwertung und häufig fehlt ein Ausschuss.

Zerwirken
Ablösen

Zerwirken, oder auch Ablösen, ist das aus der () schlagen und Zerlegen von in küchenfertige Wildbret-Portionen.

Zerwirkraum

Spezieller Raum für das Zerlegen des

Zielballistik
Terminalballistik, Endballistik

Beschreibt die Wirkung des Geschosses im Ziel. Die Ziele sind eine hohe Tötungskraft, ein sicherer Ausschuss und die Erhaltung des Wildbrets. durch mechanische Zerstörung als zum Tod durch Organschäden und Blutverlust. Einflussparameter sind die Treffpunktlage und die Art der Zerlegung oder Deformation des Geschosses. Schrotgeschossen zum sofortigen Schocktod durch eine Lähmung des unter der Haut liegenden Nervensystems.

Zielen mit der Flinte

Allgemeines

  • Hilfsmittel: Laufschiene und
  • Praxis
    • Ziel sitzt der Laufschiene auf (leichter Hochschuss notwendig)
    • Hochschuss durch Einstellen von 2 bis 3 cm Laufschiene
  • Voraussetzungen
    1. Reaktionsschnelligkeit
    2. Schneller

Haltepunkt

  • Die Ziele sind beweglich. Also gilt:
    • Mitschwingen und Vorhalten
  • Zielen
    1. Mitschwingen
    2. Überholen
    3. Schussabgabe
    • Weglaufend → Zielen zwischen die Löffel
    • Zulaufend → Zielen vor die
Zielfernrohr
Zieloptik

, die das Zielen vereinfachen, indem sie Ziel und Visierung in eine Ebene bringen. Die Zieleinrichtung wird als bezeichnet. Entscheidende Auswahlkriterien sind je nach Einsatzgebiet die und der .

Zielstärkennutzung

Ernte einzelner nach Erreichen des Zieldurchmessers in der .

Ziemer
Zimmer

Rückenbraten von zerwirktem .

Zilpzalp
Weidenlaubsänger
Zoonose

, die zwischen Menschen und Tieren übertragen werden können. Hierzu zählen insbesondere: , , , , , .

Zuchtprüfung
Rasseprüfung

Zuchtprüfungen überprüfen rassetypische Eigenschaften von . Die Durchführung der Prüfungen erfolgt durch die Zuchtvereine. Es werden körperliche Merkmale, Wesensmerkmale sowie die Anlagen des Hundes geprüft.