Waidwissen logo
Waidwissen

Lexikon

2152 Begriffe aus der Jagd

Einfach Anfangsbuchstaben auswählen oder einen Begriff in der Suche eingeben. Falls dir etwas fehlt, schreib uns gerne.

Fischhaut
Punzierung

Die Fischhaut oder auch Punzierung ist eine Aufrauung der Materialoberfläche des Schafts bei , um die Griffigkeit zu verbessern. Es wird zwischen normaler und schottischer Fischhaut, sowie Schuppenfischhaut unterschieden. Exklusive haben auch besondere Verschneidungen.

Weitere Begriffe:

Fähe
Fuchsfähe

Weibliches (je nach Literatur ist die Dächsin ausgenommen). Früher auch Bezeichnung für eine Hündin.

Fahne

Die Fahne sind die Haare an der von langhaarigen .

Fährte

Aufeinanderfolgende Laufabdrücke (Trittsiegel) eines Lebewesens (z. B.

Fährtenbruch

Mit dem Fährtenbruch wird die Fluchtrichtung des markiert.

  • Nicht befegt, halb armlang
  • Gebrochene Seite wird angespitzt
  • „Äfterung“ mit kleinem Querbruch
  • Männliches → Spitze zeigt in Fluchtrichtung
  • Weibliches → Gewachsene Seite zeigt in Fluchtrichtung
  • Doppeläfterung bei unklarer Fluchtrichtung
Fährtenlaut
Spurlaut

Laut des beim Verfolgen von auf der ohne das zu sehen.

Fährtenschuh

Fährtenschuhe sind Hilfsmittel zur Ausbildung von in der . In die Schuhe werden an der Unterseite die des eingespannt. Der Jagdhundeausbilder kann dann eine Kunstfährte für den Hund ablaufen. Diese Art der ist eine Alternative zur Duftspur mit .

Falken
Echte Falken, Edelfalken
  • Falken sind in der Luft an ihrem Flugbild mit spitzen, langen Schwingen zu erkennen.
  • Diese erinnern an Pfeil und Bogen.
  • Alle Falken unterliegen dem und sind ganzjährig geschont.
  • Die Beute wird mithilfe des Falkenzahns der erlegt.
  • Der ist der größte Falke und wird auch als verwendet.
  • Am häufigsten sieht man den rüttelnden in der Kulturlandschaft stehend.

Gemeinsamkeiten

Aussehen

Schlagverhalten

  • In der Luft

  • Rote Hosen
  • In der Luft

  • Roter Mantel

Falknermesser
  • Messer speziell für die
  • Aufbau: Vordere Teil ist scharf (ca. 2-3 cm), hinterer Teil bis zum Griff ist stumpf.
Fallenjagd
Fangjagd

Die Fallenjagd wird vor allem auf scheue und nachtaktive ausgeübt, da die Bejagung mit der schwierig ist. Häufig werden mit der Fallenjagd , und bejagt.

Fallen müssen entweder unversehrt lebend fangen oder unverzüglich töten, um eine waidgerechte Ausübung zu gewährleisten. sind zum Beispiel Zwangswechsel oder Gebäudewände.

Fallmesser

Ein Fallmesser ist ein spezielles Klappmesser, bei dem die Klinge durch Schwerkraft aus dem Griff herausgleitet und arretiert.

Es wurde ursprünglich für militärische Zwecke entwickelt, insbesondere für Fallschirmjäger, um sich nach einer Landung schnell aus Gurten oder Leinen zu befreien.

Fallwild

, das weder durch noch andere sichtbare äußere Gewalteinwirkung zum Tod gekommen ist. Das ist genussuntauglich und sollte unschädlich beseitigt werden. Eine Untersuchung auf Krankheitszeichen ist angebracht.

Fang

Maul vom und vom Hund

Fangbunker
Fallenbunker

Einrichtung, die eine baulich so sichert, dass sich Menschen und nicht gewünschte Tiere (z.B. Haustiere) nicht verletzt werden können oder das eine Lebendfalle nur selektiv funktioniert.

Fangeisen
Tellereisen, Fußeisen, Tellerfalle

Zu den Fangeisen gehören Fallen mit zwei Fangbügeln. Neben dem und dem (sofort tötend) gehören hierzu auch die verbotenen Tellereisen. Weil die Verwendung von Fangeisen gefährlich ist, empfiehlt die :

  1. Spannen und Entspannen nur mit einem geeigneten Gegenstand
  2. Nur so aufstellen, dass keine Person gefährdet wird.
  3. Aufstellen in Fangbunkern/Fallenkästen
Fangplätze

Geeignete Fangplätze für die sind überall dort, wo sich das bejagte (z.B. häufig aufhält.

  • Häufige
    • Zwangswechsel (z.B. Gewässerüberquerung)
    • Entlang an Gebäudewänden
    • Entlang von Wasserläufen
    • Entlang von Gatterzäunen
  • Häufige Aufenthaltsplätze
    • Feldscheunen
    • Holzstapel
Fangschuss

Ein Fangschuss wird abgegeben, um schwer verletztes zu (z.B. nach oder Verkehrsunfall). Bei einer wird der Fangschuss immer durch den Hundeführer abgegeben.

Fangstangensicherung

Die Fangstangensicherung wird häufig in Kombination mit einer verbaut. Die Fangstange sichert das Schlagstück vor dem ungewollten .

Färben

Blutung aus der während der der Hündin.

Fasan
Jagdfasan
KategorieBeschreibung
Zuordnung
  • Hühnervogel
Bezeichnung
  • ♂: Hahn
  • ♀: Henne
Aussehen
  • ♂: kupfer, bunt, große rote
  • ♀: graubraun gefleckt
Lebensraum
  • Kulturlandschaft mit und Feldgehölzen
Lebensweise
Ernährung
  • Körner, Feldfrüchte, Würmer,
Fortpflanzung
Fasanenschütte
Rebhuhnschütte, Schütte

Futterstelle für und . Wichtig ist das bei der Wahl des Orts eine gute Rundumsicht bedacht wird, damit sich die vor frühzeitig in Sicherheit bringen können. Für sollten Schütten eher in guter und für lieber im freien Feld angelegt werden.