Das Jagdlexikon

1541 Begriffe aus der Jagd
Einfach Anfangsbuchstaben auswählen oder einen Begriff in der Suche eingeben. Falls dir etwas fehlt, schreib uns gerne.

Zwischenfrucht

Zwischenfrucht, Zwischenfruchtanbau

Zwischenfrüchte werden zeitlich zwischen zwei Hauptfrüchten angebaut und können zur Futtergewinnung oder zur Gründüngung verwendet werden. Außerdem verbessert der Zwischenfruchtanbau die Bodenbedingungen für die Folgefrucht (Bodengare). Zum Zwischenfruchtanbau eignen sich zum Beispiel:

Ackerbau
Zwischenfrüchte

Weitere Begriffe:

Zilpzalp

Zilpzalp, Weidenlaubsänger
Singvögel
Zilpzalp

Zentralfeuerpatronen

Zentralfeuerpatronen, Zentralfeuerzündung

Patronen bei denen der Zündsatz mittig im Hülsenboden sitzt. Für die Zündung muss der Schlagbolzen mittig auftreffen.

Büchsenmunition
Zentralfeuerpatronen

Zellatmung

Zellatmung, Dissimilation

Bei der Zellatmung von Pflanzen werden energiereiche (organische) Verbindung zur Energiegewinnung verbrannt. Es entstehen Kohlendioxid, Wasser und Wärme. Sie findet vor allem nachts bei fehlendem Sonnenlicht zur Energiegewinnung von Pflanzen statt.

Einführung zur Ökologie
Zellatmung

Zwischentyp

Zwischentyp, Mischäser

Mischäser sind ein Äsungstyp bei Wiederkäuern.

Äsung
  • Flächiges Äsen
  • Sommer: Leicht verdauliche Nahrung (z.B. Kräuter, Sträucher)
  • Winter: Faserreiche Nahrung (z.B. Gras, Blätter)
Verdauung
  • Großer, anpassungsfähiger Pansen
Äsungszyklen
  • Mittlere Menge (bis 8 pro Tag)
Wildart

Einführung zum Schalenwild
Mischäser

Zuverlässigkeit

Die Zuverlässigkeit ist eine Voraussetzung für waffenrechtliche Erlaubnisse. Zu ihr gehört im Gegensatz zur persönlichen Eignung ein vorwerfbares Verhalten. Eine rechtskräftige Verurteilung für ein Verbrechen oder mit einer Freiheitsstrafe ≥1 Jahr und bedenkliches Verhalten führen zur absoluten Unzuverlässigkeit. Bei der relativen Unzuverlässigkeit besteht ein Ermessensspielraum der Behörde.
Voraussetzungen für waffenrechtliche Erlaubnisse
Zuverlässigkeit

Zoonose

Infektionskrankheiten, die zwischen Menschen und Tieren übertragen werden können. Hierzu zählen insbesondere: Tollwut, FSME, Borreliose, Trichinose, Ornithose, Echinokokkose.

Einführung zu den Wildkrankheiten
Zoonosen

Zwiebeln

Zwiebeln sind bei Damwildspießern (1. Kopf, 2. Lebensjahr) kolbenartige Verdickung an der Geweihbasis. Die Rosen fehlen im 1. Kopf noch und werden als Zwiebeln ausgebildet. Ausgeprägte Zwiebeln sind ein Zeichen für eine gute Geweihentwicklung.

Geweih des Damwilds - Aufbau, Stufen und Entwicklung
Zwiebeln