EU-Vogelschutzrichtlinie
Die Vogelschutzrichtlinie der EU dient der Erhaltung heimischer wildlebender Vogelarten durch Schutz der Tiere, ihrer Eier und ihrer Lebensräume. Als zentrale Maßnahmen gelten die Schaffung von Vogelschutz-Gebieten zur Erhaltung und Neuschaffung von Lebensräumen, welche in das Netzwerk Natura 2000 integriert sind, sowie Einschränkungen der Jagd.
Einstand
Platz an dem sich Schalenwild territorial aufhält. Es wird zwischen Sommer- und Wintereinstand unterschieden.
Einzellader
Einzellader sind eine technisch einfache Form von Ladesystemen, haben jedoch nur eine geringe Feuergeschwindigkeit. Sie werden häufig in Kipplaufwaffen verbaut. Das Nachladen erfolgt bei abgekippten Läufen einzeln per Hand.
Eissprosse
Die Eissprosse ist ein Ende am Geweih beim Rothirsch, das zwischen Augsprosse und Mittelsprosse liegt und nicht immer vorhanden ist.
Einfache Streife
Treibjagd bei der in übersichtlichem Gelände Niederwild bejagt wird. Hierzu wird die bejagte Fläche in einer gradlinigen Formation aus Jägern, Treibern und Hunden abgegangen.
Erlaubnispflicht
Im Umgang mit Waffen ist die Erlangung einer Erlaubnis in aller Regel die Pflicht. Für den Erwerb sind einige erlaubnisfreie Waffen von dieser Pflicht ausgenommen. Jäger erlangen durch das Bestehen der Jägerprüfungen außerordentliche Privilegien im Umgang mit Waffen.
European-Brown-Hare-Syndrom
Allgemeines
- Virale Leberentzündung des Feldhasen
- Sehr hohe Sterblichkeit (bis zu 100 %) → Bestandsverluste
- Ungefährlich für Menschen und andere Tiere
- Seuchengefahr
Übertragung
- Ausscheidung über Sekrete und Exkrete
- Direkte fäkal-orale Übertragung
- Indirekte Übertragung über Wasser und Futter
Vorkommen
- Feldhase
Krankheitsbild
- Schwäche, Apathie, Verlust der Scheu
- Bewegungsstörungen (z.B. Paralyse der Hinterhand)
Einstechen
Beim Einstechen einer Waffe wird der Stecher betätigt, welcher den Abzugswiderstand der Abzüge vermindert. Hierdurch soll ein „Verreißen“ der Waffe bei der Schussabgabe verhindert werden, um die Treffpunktlage zu optimieren. Es wird zwischen Deutschen Stechern und Französischen Stechern unterschieden.
Ektropium
Ein Ektropium ist eine Fehlstellung des Augenlids mit einer Ausstülpung, die meistens das untere Lid betrifft. Sie findet sich vor allem bei Spaniels häufig. Es handelt sich um eine Erbkrankheit, die zum Zuchtausschluss bei Jagdhunden führt.
Eigenjagd
Zusammenhängende land-, forst- oder fischereiwirtschaftlich nutzbare Flächen von mindestens 75 Hektar (außer Bayern und Brandenburg) im Eigentum einer Person oder Personengemeinschaft. Das Jagdausübungsrecht liegt beim Eigentümer. Dieser kann die Nutzung auch verpachten.
- Siehe auch: Jagdrecht - Übersicht der Bundesländer
Einstecklauf
Kugellauf eines kleineren Kalibers, der in einen größer-kalibrigen Trägerlauf gesteckt wird. Es werden also immer auch Patronen mit kleinerem Kaliber verschossen. Einsteckläufe werden für folgende Situationen verwendet:
- Benötigen eines anderen Kalibers
- Schonzeitkaliber
- Fangschuss
- Preisgünstige Munition
- Sport
Erlaubnisfreie Waffen
Für den Besitz von erlaubnisfreien Waffen benötigt man keine Waffenbesitzkarte. Häufige Beispiele sind:
- Einige Schusswaffen, deren Modell vor dem 01. Januar 1871 entwickelt wurde (z.B. Perkussionswaffen)
- Druckluftwaffen mit Zulassungszeichen „F im Fünfeck“
- „PTB-Waffen“ mit Zulassungszeichen „PTB im Kreis“ (Schreckschusswaffen, Reizstoffwaffen und Signalwaffen)
Eingehen
Sterben von Wild durch Krankheit oder Hunger
Einmieten
Einmieten ist das Einlagern von Hackfrüchten in eben- oder untererdig abgedeckte Anhäufungen von Futtermitteln (wie z. B. Rüben). Die Anhäufungen werden als „Mieten“ bezeichnet.
Einführung zum Naturschutz
Naturschutz beinhaltet alle Maßnahmen zum Erhalt und zur Wiederherstellung von Natur. Zur Natur gehören Tiere, Pflanzen und ihre Lebensräume.