Jagdrecht: Übersicht der Bundesländer

Letzte Aktualisierung: 23.02.2023

Jagbare Tiere (Wild)

Allgemeines

Die Länder lassen sich je nach Orientierung am Bundesjagdgesetz in drei Gruppen unterteilen.

1. Gruppe2. Gruppe3. Gruppe
RechtslageEs gelten nur die Bestimmungen des Bundesjagdgesetzes.Es gelten nur die Bestimmungen der Landesgesetze. Alle jagdbaren Tiere sind explizit definiert.Es gelten vorwiegend die Vorgaben des BJG. Allerdings sind einige Arten (z.B. Waschbär oder Rabenkrähe) ins Jagdrecht aufgenommen.
Zugehörige Länder
  • Berlin
  • Bremen
  • Hamburg
  • Baden-Württemberg
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Sachsen
  • Bayern
  • Brandenburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Saarland
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

Länder der 1. Gruppe sind in den folgenden Tabellen nicht gesondert aufgelistet.

Baden-Württemberg

  • Unterteilung der Wildtiere in Nutzungsmanagement, Entwicklungsmanagement und Schutzmanagement
  • Nutzungsmanagement: Arten mit stabilen Beständen, deren Verwertung üblich ist, sollen jagdlich nachhaltig genutzt werden können.
  • Entwicklungsmanagement: Arten mit unzureichenden Beständen für eine nachhaltige jagdliche Nutzung und einer besonderen Hege und Beschränkung der Jagdausübung bedürfen.
  • Schutzmanagement: Arten, deren Bestände gefährdet sind. Sie dürfen nicht bejagt werden und die Jagdausübungsberechtigten sollen zur Hege und zum Monitoring beitragen.

Haarwild

Schalenwild

TierartBundesjagdgesetzBaden-WürttembergBayernBrandenburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
Geweihträgerwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJG
Rotwild
Damwild
Sikawild
Elchwild
Rehwild
Hornträger
Steinwild
Gamswild
Muffelwild
Wisent
Weitere
Schwarzwild

Hasenartige und Nager

TierartBundesjagdgesetzBaden-WürttembergBayernBrandenburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
Feldhasewie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJG
Schneehase
Wildkaninchen
Murmeltier

Raubwild

TierartBundesjagdgesetzBaden-WürttembergBayernBrandenburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
Fuchswie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJG
Steinmarder
Baummarder
Iltis
Hermelin
Mauswiesel
Dachs
Fischotter
Seehund
Wildkatze
Luchs
Wolf

Neozoen

TierartBundesjagdgesetzBaden-WürttembergBayernBrandenburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
Waschbär
Marderhund
Mink
Nutria

Federwild

Hühnervögel

TierartBundesjagdgesetzBaden-WürttembergBayernBrandenburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
Rebhuhn

wie BJG

wie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJG
Fasan
Wachtel
Auerwild
Birkwild
Rackelwild
Haselwild
Alpenschneehuhn
Wildtruthühner

Wasservögel

Wildgänse
TierartBundesjagdgesetzBaden-WürttembergBayernBrandenburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
Grauganswie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJG
Kanadagans
Saatgans
Blässgans
Ringelgans
Nilgans
Rostgans
Weitere Gänsewie BJGwie BJGwie BJG
Wildenten
TierartBundesjagdgesetzBaden-WürttembergBayernBrandenburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
Stockentewie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJG
Pfeifente
Krickente
Spießente
Bergente
Reiherente
Tafelente
Samtente
Trauerente
Löffelente
Knäkente
Schnatterente
Weitere Wildenten
Möwen
TierartBundesjagdgesetzBaden-WürttembergBayernBrandenburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
Silbermöwewie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJG
Lachmöwe
Sturmmöwe
Mantelmöwe
Heringsmöwe
Weitere Wasservögel
TierartBundesjagdgesetzBaden-WürttembergBayernBrandenburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
Höckerschwanwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJG
Säger
Blässhuhn
Haubentaucher
Graureiher
Kormoran

Greifvögel

TierartBundesjagdgesetzBaden-WürttembergBayernBrandenburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
Taggreifvögelwie BJagdGwie BJagdGwie BJagdGwie BJagdGwie BJagdGwie BJagdGwie BJagdGwie BJagdGwie BJagdGwie BJagdG
Habicht
Falken
Wanderfalke

Rabenvögel

TierartBundesjagdgesetzBaden-WürttembergBayernBrandenburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
Kolkrabewie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJG
Rabenkrähe
Nebelkrähe
Elster
Eichelhäher

Weitere Vögel

TierartBundesjagdgesetzBaden-WürttembergBayernBrandenburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen
Waldschnepfewie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJGwie BJG
Wildtauben
Ringeltaube
Türkentaube
Hohltaube
Turteltaube
Großtrappe
    Feedback

    Jagdbezirk und Jagdpacht

    Mindestgröße (Mindestgröße jeden Teils bei Teilung)MindestpachtdauerZulässige Anzahl an PächternHöchstpachtflächeJagderlaubnis
    EigenjagdbezirkGemeinschaftsjagdbezirk
    Bundesjagdgesetz75 ha (75 ha)150 ha (250 ha)
    • ≥ 9 Jahre
    Länderregelung1000 haLänderregelung
    Baden-Württemberg75 ha (75 ha)150 ha (250 ha)
    • ≥ 6 Jahre
    • 3 Personen bis 250 ha
    • 1 Weitere je angefangene 100 ha
    1000 hakeine Vorschriften
    Bayern
    • 300 ha im Hochgebirge und Vorbergen (500 ha)
    • 81,755 ha im Flachland(250 ha)
    • 500 ha im Hochgebirge und Vorbergen (500 ha)
    • 250 ha im Flachland(250 ha)
    • Niederwildreviere 9 Jahre
    • Hochwildreviere 12 Jahre
    • Hochgebirge: 1 Pächter je 500 ha
    • Flachland
      • bis 250 ha 2 Pächter
      • je weitere 250 ha 1 Weiterer
    • Hochgebirge: 2000 ha
    • Flachland 1000 ha
    • entgeltliche Jagderlaubnis wie Zahl der Pächter
    • unentgeltlich keine Vorschriften
    Berlin75 ha (75 ha)150 ha (250 ha)
    • Niederwildreviere 9 Jahre
    • Hochwildreviere 12 Jahre
    • bis 250 ha 2 Personen
    • 1 Weitere je angefangene 125 ha
    1000 ha
    • im Ermessen des JAB
    Brandenburg150 ha (150 ha)500 ha (500 ha)
    • Niederwildreviere 9 Jahre
    • Hochwildreviere 12 Jahre
    • bis 250 ha 2 Personen
    • 1 Weitere je volle 75 ha
    1000 ha
    • im Ermessen des JAB
    Bremen75 ha (75 ha)150 ha ( 250 ha)
    • ≥ 9 Jahre
    • bis 250 ha 2 Pächter
    • 1 Weitere je volle 125 ha
    1000 ha
    • im Ermessen des JAB
    Hamburg75 ha (250 ha)150 ha (250 ha)
    • ≥ 9 Jahre
    • bis 250 ha 1 Person
    • 250 – 400 ha 2 Personen
    • 1 Weitere je volle 150 ha
    1000 ha
    • Zahl aller Jagderlaubnisse nicht größer als Zahl möglicher Pächter
    • Anzeigepflicht bei UJB
    Hessen75 ha (200 ha)150 ha (200 ha)
    • ≥ 10 Jahre

    1000 ha

    • Anzeigepflicht an die UJB bei Laufzeit > 1 Jahr
    Mecklenburg-Vorpommern75 ha (75 ha)150 ha (250 ha)
    • Niederwildreviere 9 Jahre
    • Hochwildreviere 12 Jahre
    • bis 250 ha 2 Personen
    • 1 Weitere je angefangene 150 ha
    1000 ha
    • Anzeigepflicht an die UJB bei Laufzeit > 1 Jahr
    Niedersachsen75 ha (75 ha)250 ha (250 ha)
    • ≥ 9 Jahre
    keine Vorschrift1000 hakeine Vorschrift
    Nordrhein-Westfalen75 ha (75 ha)150 ha (300 ha)
    • ≥ 9 Jahre
    • bis 300 ha 2 Personen
    • 1 Weitere je volle 150 ha
    1000 ha
    • entgeltlich und unentgeltlich wie Pächter
    Rheinland-Pfalz75 ha (75 ha)250 ha (250 ha)
    • ≥ 8 Jahre
    • bis 250 ha 3 Personen
    • 1 Weitere je angefangene 100 ha
    1000 ha
    • keine Vorgabe zur Anzahl
    Saarland75 ha (75 ha)150 ha, mindestens 75 ha jagdlich nutzbar zusammenhängend
    • 5 – 10 Jahre
    • bis 150 ha 2 Personen
    • 1 Weitere je angefangene 100 ha
    1000 ha
    • entgeltlich und unentgeltlich wie Pächter
    Sachsen75 ha (75 ha)250 ha (250 ha)
    • ≥ 9 Jahre
    • keine Regelung
    • Jagdpachtfähigkeit nicht notwendig
    1000 haim Ermessen des JAB
    Sachsen-Anhalt75 ha (75 ha)250 ha (250 ha)
    • ≥ 9 Jahre
    • bis 400 ha 4 Personen
    • 1 Weitere je volle 100 ha
    1000 ha
    • im Ermessen des JAB
    Schleswig-Holstein75 ha (75 ha)250 ha (250 ha)
    • Niederwildreviere 9 Jahre
    • Hochwildreviere 12 Jahre
    • bis 300 ha 2 Personen
    • 1 Weitere je volle 150 ha
    1000 ha
    • im Ermessen des JAB
    Thüringen75 ha (75 ha)250 ha (250 ha)
    • Niederwildreviere 9 Jahre
    • Hochwildreviere 12 Jahre
    • bis 250 ha 2 Personen
    • Niederwildjagd: 1 Weitere je 75 ha
    • Hochwildjagd: 1 Weitere je 150 ha
    1000 ha
    • entgeltlich nur an pachtfähige Personen (anzeigepflichtig)
    • entgeltlich wie Pächter
    • unentgeltlich im Ermessen des JAB

    Feedback

    Gesetze und Verordnungen

    Allgemeine Gültigkeit

    Jagd

    Natur

    Wildbrethygiene

    Besonderheiten der Bundesländer

    BundesländerGesetze und Verordnungen
    Baden-Württemberg
    • Jagd- und Wildtiermanagementgesetz (JWMG )
    • Durchführungsverordnung des Jagd- und Wildtiermanagementgesetz (DVO JWMG )
    • Kormoranverordnung (KorVO )
    • Landes-Naturschutzgesetz (NatSchG )
    • Landeswaldgesetz (LWaldG )
    Bayern
    Berlin
    Brandenburg
    Bremen
    Hamburg
    Hessen
    Mecklenburg-Vorpommern
    Niedersachsen
    Nordrhein-Westfalen
    Rheinland-Pfalz
    Saarland
    • Saarländisches Jagdgesetz (SJG )
    • Durchführungsverordnung (DV-SJG )
    Sachsen
    Sachsen-Anhalt
    Schleswig-Holstein
    Thüringen
    Feedback


    Zurück zum Anfang