Waidwissen logo
Waidwissen

Lexikon

2152 Begriffe aus der Jagd

Einfach Anfangsbuchstaben auswählen oder einen Begriff in der Suche eingeben. Falls dir etwas fehlt, schreib uns gerne.

Dachs
Schmalzmann, Erdmarder, Grimmbart
KategorieBeschreibung
Zuordnung
  • Marderartige
Bezeichnung
Gewicht
  • 8 – 25 kg
Aussehen
Lebensraum
  • Waldgebiete, Laubmischwälder
  • , Gehölz von Kulturlandschaft
Lebensweise
  • Dämmerungs- und nachtaktiv
  • Territorial
  • Leben rund um Dachsbau
Ernährung
Fortpflanzung
  • : März/April (Altfähen), Juli/August(Jungfähen)
  • Setzzeit: Februar bis April
  • im Dachsbau
Dachskern

Der Dachskern ist der Körper des ohne die . Nach der ist der Dachskern für den Menschen zum Verzehr geeignet. Allerdings sollten vor allem junge gegessen werden (die Alten sind ungenießbar) und die Stinkdrüsen dürfen auf keinen Fall angeschnitten werden.

Dachssprengen

auf mit . Wird aufgrund des seltenen Springens älterer und der Gefahr für den Hund kaum noch durchgeführt.

Dackellähme

Die Dackellähme ist ein Bandscheibenvorfall an der Wirbelsäule von Hunden. Sie vor allem bei Dackeln auf und führt zu Schmerzen des Rückens. Außerdem kann es zu einer Lähmung unterhalb des Bandscheibenvorfalls . Das heißt die Bewegung ist durch eine Lähmung der eingeschränkt und das Harn und Kot lassen ist auffällig.

Dämmerungszahl
Dämmerungsleistung

Berechneter Wert für die Auflösung (Detailerkennbarkeit) bei schlechten Lichtbedingungen. Eine hohe Dämmerungszahl entspricht einer höheren Leistung in der Dämmerung.

Damwild
Damhirsch
KategorieBeschreibung
Zuordnung
Bezeichnung
  • ♂: Hirsch
  • ♀: Tier
Gewicht
  • 50 – 80 kg
Aussehen
  • Sommer: rostbraun mit weißen Flecken
  • Winter: graubraun ohne Flecken
  • Besonderheit: langer
  • nur Hirsche
  • schaufelartig
  • Abwurf: April/Mai
  • : August/September
Lebensraum
Lebensweise
Ernährung
Fortpflanzung
Dauerehe

Die Dauerehe ist eine monogame Paarbindung, welche lebenslang eingehalten wird. Hierzu gehören zum Beispiel und .

Dauergebiss des Rehwildes

AlterMerkmal
3. MonatSchieben des M1
6. MonatSchieben des M2
12. MonatSchieben des M3
14. MonatVollständiges Dauergebiss

Merke3 – 6 – 12 (Schieben der Molaren M1-M3)

Deckung

Deckung beschreibt in der Jagd den Schutz, den durch Vegetation wie , oder findet, um sich zu verbergen oder vor Gefahren zu schützen.

Deformationsgeschosse

Deformationsgeschosse sind , welche sich beim Auftreffen auf dem Zielkörper aufpilzen. Hierdurch kommt es zu einer des Querschnitts und es wird viel Energie an das Ziel abgegeben. Deshalb haben Deformationsgeschosse eine hohe Tötungskraft und eine geringere Eindringtiefe als Vollgeschosse. Jagdlich werden Deformationsgeschosse breit eingesetzt.

Deutsch-Drahthaar
DD

Mittelgroßer, rauhaariger .

Deutsche Bracke
Olper Bracke

Mittelgroße, kurzhaarige (jagender Hund).

Deutsche Eiche
Eiche, Stieleiche, Sommereiche
Früchte
  • Eicheln
  • Kurzstielig, gebucht
Rinde
  • Junge → Glatt und grau
  • Ältere → Grob und gefurcht (siehe Bild)
Standort
Besonderheiten
Bedeutung
Deutscher Jagdterrier
DJT

Kleiner rauhaariger .

Deutscher Schaft
  • Mit Pistolengriff
  • Gebogener Schaftrücken

Deutscher Stecher
Doppelzüngelstecher

Beim Deutschen Stecher gibt es zwei . Durch Ziehen des hinteren wird die und die Betätigung des vorderen Abzugs löst den Schuss aus.

Deutscher Wachtelhund
DW

Mittelgroßer, langhaariger .

Deutsche Schwertlilie
Ritter-Schwertlilie, Blaue Schwertlilie, Echte Schwertlilie