Waidwissen logo
Waidwissen

Lexikon

2152 Begriffe aus der Jagd

Einfach Anfangsbuchstaben auswählen oder einen Begriff in der Suche eingeben. Falls dir etwas fehlt, schreib uns gerne.

Rabenkrähe
Rachenbremsenlarven
Rachenbremsenbefall, Rachendasseln, Rachendassellarven

Rachenbremsenlarven sind , welche , und befallen. Sie werden von der Rachenbremse oder Rachendasselfliege im Sommer im des abgesetzt. Die Larven überwintern im Rachenraum und werden im Frühjahr (April bis Juni) über den wieder ausgehustet. Beim zeigt sich das durch Kopfschleudern, Niesen und Husten. Das ist genusstauglich.

Rackelwild
Rackelhahn, Rackelhenne, Rackelhuhn

Rackelwild ist eine Kreuzung von Birkhahn und Auerhenne, die keine eigene Wildart darstellt. Der Rackelhahn ist fortpflanzungsfähig, die Rackelhenne jedoch nicht.

Rammelzeit

Paarungszeit bei .

Rammler

Männlicher oder

Randfeuerpatronen
Randfeuerzündung

Bei Randfeuerpatronen sitzt der Zündsatz am Rand des Hülsenbodens. Für die muss der Schlagbolzen am Rand auftreffen. Sie werden vor allem in und wie die .22 lfB oder die .22 Magnum verwendet.

Ranz
Ranzzeit, Rollzeit

Paarungszeit beim . Beim wird sie neben Ranz auch als Rollzeit bezeichnet.

Ranzjagd

Die Ranzjagd ist eine auf den (v.a. während der im Januar/Februar. Hierbei werden die Laute eines anderen Fuchsrüden – das Bellen – nachgemacht.

Raps
Winterraps

Gelbblütige Ackerbaupflanze die zu den Kreuzblütlern gehört.

  • Anbau: Sommerform und Winterform
    • Winterraps: Saat im Spätsommer und Blüte im Mai des Folgejahres
  • Besonderheiten: Wildackereignung, frühe Ernte
  • Verwendung: Ölfrucht, Gründüngung, Futtergewinnung, Deckung
Rasanz

Rasanz ist die Gestrecktheit der eines Geschosses. Die Rasanz ist abhängig von der Ausgangsgeschwindigkeit, der Geschossform (Widerstand) und dem Geschossgewicht. Je gerader die , desto höher die Rasanz.

Rasselbock

Der "Rasselbock" gehört zur Familie der "Fabelwesen" und taucht in Jägerlatein-Geschichten auf.

  • Aussehen: Mischung aus dem Kopf eines und dem eines Rehbocks.
  • Verbreitung: Vor allem im Thüringer und in der Mark Brandenburg.
  • Verwandschaft: Rasselbock und Wolpertinger sind eng verwandt.
  • Verhalten: Schnell und schwer zu fangen
  • Redewendung: "Willst Du etwa Rasselböcke mit mir fangen?"
    • Wenn jemand die Autorität einer älteren Person untergraben möchte
  • Jägerlatein: Der Rasselbock taucht hauptsächlich in humorvollen Erzählungen und Geschichten von Jägern auf, die

Raubwild
Beutegreifer

Raubwild sind dem zugehörige Tiere, die als Nahrung andere Tiere töten. Der ökologisch neutrale Begriff ist Beutegreifer. Zu diesen gehören neben dem wie , und auch das Federraubwild wie die .

Raubwildschärfe
Raubzeugschärfe

Fähigkeit des Hundes zu verfolgen und abzutun oder zu stellen und zu verbellen.

Räude
  • Entzündliche Hautveränderung mit Schwielenbildung, Juckreiz und Haarausfall.
  • Durch hervorgerufen
  • Am häufigsten werden und befallen.
  • Befallene Stücke sollten erlegt werden, ohne durch übermäßige Beunruhigung eine Ausbreitung zu verursachen.
  • Das ist genussuntauglich.
  • Für den Menschen und für den besteht erhöhte Ansteckungsgefahr.
Raufußbussard

Der Raufußbussard hat seinen Namen durch die befiederten erhalten. In Deutschland ist er ein aus der Tundra von Skandinavien und Russland.

Raufutter

Raufutter ist eine für mit einem hohen Faseranteil. Es ist für wichtig und enthält oder Heu.