Waidwissen logo
Waidwissen

Lexikon

2152 Begriffe aus der Jagd

Einfach Anfangsbuchstaben auswählen oder einen Begriff in der Suche eingeben. Falls dir etwas fehlt, schreib uns gerne.

Biotop

Bestimmter Lebensraum für eine Gemeinschaft von Tier- und Pflanzenarten.

Weitere Begriffe:

Babesiose
Hundemalaria

Allgemeines

Vorkommen

  • Haustiere und Wildtiere
  • Weltweit, variiert je nach Region

Krankheitszeichen

  • Äußere Anzeichen: Mattes und abgeschlagenes Erscheinungsbild, Gewichtsverlust, Abnahme der Aktivität, Apathie, auffällige Schleimhäute (Gelbsucht oder Blässe)
  • Innere Anzeichen: Vergrößerte Milz und Lymphknoten, Entzündungsreaktionen in Organen, Organversagen (Leber oder Nieren), Anämie, Schädigung oder Zerstörung der roten Blutkörperchen
  • Symptome können unspezifisch und variabel sein, bei Wildtieren oft subtiler

Gegenmaßnahmen

  • Wildtiere: Abschuss erkrankter Tiere
  • Haustiere: Zeckenkontrollen und -mittel
Bache

Ausgewachsenes weibliches .

Backe

Die Backe ist eine seitliche Ausbuchtung des Kolbens, auf der die Wange beim Zielen abgelegt wird. Wir unterscheiden folgende Arten von Backen.

Balg

Behaarte Haut bei (ausgenommen Bär und , , , und . Das Entfernen des Balgs wird als oder bezeichnet.

Ballistik

Lehre von den geworfenen oder geschossenen Körpern. Beschreibt in der Jagd das Verhalten der beim Schießen. Die Ballistik wird unterteilt in , , und .

Balz
Balzzeit, Balzen

Die Balz ist die Paarungszeit bestimmter Vogelarten wie , , Schnepfen, und . Meist im Frühjahr zeigen vor allem die Männchen auffälliges Verhalten und prächtiges Gefieder, um Weibchen anzulocken und Konkurrenten abzuschrecken.

Balzarie

Die Balzarie ist das Lied des Auerhahns in der . Der Ablauf ist immer gleich: Knappen/Glöckeln → Triller → Hauptschlag → Schleifen/Wetzen. Die Taubheit des Auerhahnes während des Schleifens/Wetzens, nutzt der für die .

Balzstifte
Balzfedern

Balzstifte oder auch Balzfedern sind hornige Federrudimente an den Zehen von und . Hierdurch sind die einzelnen Tritte des unschärfer begrenzt.

Bandwürmer
Bandwurmbefall, Echinokokken

die beim Endwirt (Fleischfresser, vor allem und Hund) den Darm befallen. Zur Entwicklung sind Zwischenwirte (Pflanzenfresser) und Endwirte (Fleischfresser) notwendig.

Die Eier von Bandwürmern werden durch Zwischenwirte (meist Pflanzenfresser) aufgenommen. Die Larven schlüpfen im Darm des Zwischenwirts und wandern je nach Bandwurmart an spezifische Orte (z.B. Leber oder Muskulatur). Dort entwickeln sie sich zu und bilden . Diese können vom Endwirt (Fleischfresser) mit der Nahrung aufgenommen werden. Im Darm des Endwirts entwickeln sich aus den die Bandwürmer, welche erneut Eier ablegen. Der Zyklus beginnt von vorne.

Bärlappgewächs
Bärlapp

Die Bärlappgewächse sind eine Klasse der Gefäßsporenpflanzen.

Merkmale:

  • Moosartig
  • Bevorzugt feuchte, schattige Standorte wie und Moore.
  • Hauptvertreter:
    • Keulen-Bärlapp
    • Sumpf-Bärlapp
  • Ökologisch wertvoll als Bodenstabilisatoren und in Moorökosystemen.
Basküle
Verschlusskasten

Gehäuse von in dem und untergebracht sind.

Basse

Alter, starker

Bauhunde
Erdhunde

Erdhunde sind vor allem auf die spezialisiert, werden aber auch zur Stöber- und verwendet. Hierzu gehören die () und .

Baujagd

Bejagung des im Bau durch mit Erdhunden wie oder . Es werden und bejagt, obwohl der beim einer höheren Gefahr ausgesetzt ist. Eine Variante ist das . Hierbei wird ein zur Bejagung von aus dem Bau verwendet.

Baulaut

Unerwünschtes Laut geben des eingeschlieften Hundes, ohne das im Bau ist.

Baumbrüter

Baumbrüter bauen ihre Nester meist hoch oben in Bäumen, was Schutz vor Bodenfeinden bietet. Die Jungvögel dieser Arten sind . Typische Baumbrüter:

(außer

• Raben

(außer

Baumfalke

Gehört zu den ("Echten mit dem typischen rasanten Schlagverhalten und Sturzgeschwindigkeiten um 180 km/h. So schlägt er Kleinvögel in der Luft. Wie alle Falkenarten erkennt man ihn am typischen Flugbild mit spitzen, langen Schwingen ("Pfeil und Bogen"). Als brütet er in Deutschland.

Baumholz

Altersklasse von Bäumen ab einem Brusthöhendurchmesser > 20 cm.

Baumläufer
  • Aussehen: Braune Oberseite, weißliche Unterseite, typischer Stützschwanz.
  • Verhalten: Klettert nur stammaufwärts.
    • Unterscheidung: Im Gegensatz dazu kann der auch abwärts klettern.