Das Jagdlexikon

1541 Begriffe aus der Jagd
Einfach Anfangsbuchstaben auswählen oder einen Begriff in der Suche eingeben. Falls dir etwas fehlt, schreib uns gerne.

Lärche

Früchte
  • Kugelige Zapfen
Nadeln
  • Flache, stumpfe Nadeln
  • Werden im Winter abgeworfen
Standort
Besonderheiten
Bedeutung
Bäume
Lärche

Weitere Begriffe:

Lungenwürmer

Häufiger Innenparasit des Wildes, der die Lunge befällt. Zwischenwirte sind Schnecken (und auch Regenwürmer). Das Wildbret ist nach Entfernung der Lunge genusstauglich.

Innenparasiten
Lungenwürmer

Lernempfehlungen

Bei den Lernempfehlungen werden die Relevanz und Dein beantworteten Fragen zusammen ausgewertet, damit Du Deine Vorbereitung auf ganz konkrete Lernkarten konzentrieren kannst.

  • Deine persönliche Lernempfehlung veranschaulichen wir genau wie die Relevanz durch Punkte.
  • Lernempfehlungen werden auf einer Skala von 0 (kein Schwerpunkt) bis 5 (unbedingt wiederholen) angezeigt.
Anleitung: How to Waidwissen
Lernempfehlungen

Labrador-Retriever

Mittelgroßer, kurzhaariger Apportierhund.

Jagdhunderassen
Labrador-Retriever (Lab.-R.)

Leuchtspurpatrone

Leuchtspurgeschoss, Leuchtspurmunition

Leuchtspurmunition hinterlässt beim Abfeuern eine Leuchtspur. Diese erlaubt eine Verfolgung der Flugbahn des Geschosses. Leuchtspurmunition gehört zur verbotenen Munition, da es als Kriegsmaterial verwendet wird.

Verbotene Waffen und Munition
Leuchtspurpatronen

Lichtbaumarten

Lichtholzarten

Lichtbaumarten sind Baumarten, die viel Licht benötigen. Hierzu gehören zum Beispiel:

EiWei, BittEschön, das ist ne KieLärr Pappe! → Eiche, Weide, Birke, Esche, Kiefer, Lärche, Pappel.

Bäume
Lichtbaumarten

Löffelente

  • Schwimmente
  • ♂, ♀: Löffelförmiger Schnabel, schwarzgrüner Spiegel
  • ♂: Grüner Kopf
  • ♀: Unscheinbar braun
Weitere Enten
Löffelente

Lerche

Feldlerche, Haubenlerche
Singvögel
Lerchen

Leberegel

Leberegel sind Innenparasiten, welche Schalenwild, Wildkaninchen und Feldhasen befallen können. Es wird zwischen großen und kleinen Leberegeln unterschieden. Beim großen Leberegel sind Zwergschlammschnecken der Zwischenwirt. Der kleine Leberegel hat mit Gehäuseschnecken und Ameisen zwei Zwischenwirte.

Als Krankheitszeichen fallen bei befallenen Stücken allgemeine Zeichen wie Mattigkeit und Kümmern auf. Am Aufbruch finden sich Egel in der Leber. Außerdem hat die Leber Bohrlöcher.

Erkrankte Stücke sollten geschossen werden. Außerdem kann man zur Vorbeugung das Biotop für die Fressfeinde der Zwischenwirte verbessern.

Das Wildbret ist (ausgenommen der Leber) genusstauglich. Leberegel sind kein bedenkliches Merkmal.

Innenparasiten
Leberegel

Leihe

Die Leihe nach Waffengesetz entspricht rechtlich einem vorübergehenden Erwerb einer Waffe. Sie ist unter 2 Voraussetzungen an einen anderen Inhaber einer WBK erlaubt:

  1. Zweckbindung
  2. Vorübergehend, für ≤ 1Monat

Für die Leihe muss der Überlasser eine Bescheinigung ausstellen, die anstelle von der WBK zum Erwerb berechtigt:

  1. Name des Überlasser
  2. Name des Empfängers
  3. Datum des Überlassens
Erlaubnispflicht
Leihe

Laufbürste

Die Laufbürste oder auch Kastanie ist eine Duftdrüse des Rehwildes, die an den Hinterläufen als dunkler Fleck über dem Sprunggelenk erkennbar ist.

Rehwild
Laufbürste

Leittier

Weibliches Stück, welches ein Rotwild- oder Damwildrudel anführt.

Rotwild
Leittier

LMHV

Lebensmittelhygieneverordnung

Wildbretvermarktung
LMHV

Lokaler Einzelhandel

Betriebe im Umkreis von maximal 100km vom Wohnort des Jägers oder vom Erlegeort. Begriff aus der Wildbrettvermarktung.
Wildbretvermarktung
Lokaler Einzelhandel

Langhaarteckel

Kleiner, langhaariger Bauhund.

Jagdhunderassen
Langhaarteckel (LT)

Luzerne

Juraklee
Ackerbau
Luzerne

Lauf

Der Lauf ist ein wesentlicher Bestandteil von Waffen. Er nimmt die Munition auf und beschleunigt das Geschoss mit dem Gasdruck der Zündung in Richtung des Ziels. Es wird zwischen Büchsenläufen mit gezogenem Innenprofil und Flintenläufen mit glattem Innenprofil unterschieden.

Lauf

Lauf

Hinterlauf, Vorderlauf

Bein von Haarwild und Hund außer bei Bär, Dachs und Marder.

Laufhaken

Laufhaken sind ein Bestandteil von Laufhakenverschlüssen. Zusammen mit dem Verschlusskeil kann der Verschluss geschlossen werden.

Verschluss
Laufhaken