Einfach Anfangsbuchstaben auswählen oder einen Begriff in der Suche eingeben. Falls dir etwas fehlt, schreib uns gerne.
Bakterielle Erkrankung von Muffelwild durch ungenügende Abnutzung der Schalen bei zu weichen Böden, die bis hin zu schmerzhaften Infektionen führen können.
Behälter zur Aufnahme von Patronen an Schusswaffen, aus dem die Waffe neu geladen wird.
Die Magazinsicherung verhindert bei herausgenommenem Magazin eine Schussauslösung, auch wenn sich eine Patrone im Patronenlager befindet.
Magensteine sind harte Steine im Verdauungstrakt von pflanzenfressenden Vögeln, die im Muskelmagen bei der Zerkleinerung der Nahrung helfen.
Unterform des Grünlandes an besonders nährstoffarmen, „mageren“ Standorten, welche einen beliebten Rückzugsort für gefährdete Tier- und Pflanzenarten darstellt. Als Pflanzenarten finden sich vor allem Gräser und Krautpflanzen.
Mittelgroßer, kurz- oder drahthaariger Vorstehhund.
Mähen ist eine Maßnahme aus der Grünlandpflege, um ungewünschte Pflanzenarten einzudämmen.
Malbäume werden von Rotwild, Schwarzwild und Dachsen genutzt um ihre Decke bzw. Schwarte zu scheuern. Sie fördern das Wohlbefinden und befreien das Wild von Ektoparasiten. Anhaftende Haare und die Höhe der Scheuerung dienen dem Jägere als Pirschzeichen, um Rückschlüsse auf Wildart und -alter ziehen zu können. Das Einstreichen mit Holzkohlenteer erhöht die Attraktivität von Malbäumen.
Die Malerfeder – auch Schnepfenfeder genannt – ist die äußerste gekrümmte kurze Feder von der ersten Schwungfeder der Schnepfe. Sie ist neben dem Schnepfenbart eine Trophäe der Waldschnepfe.
Ihren Namen erhielt die Malerfeder, weil sie von Malern wegen ihrer besonders harten Spitze für feine Pinselstriche genutzt wurde.
MerkhilfeLaufzuordnung Drilling: „HILI“ – Der HIntere Abzug schießt den LInken Lauf. Der Rechte macht den Rest.