Waidwissen logo
Waidwissen

Lexikon

2152 Begriffe aus der Jagd

Einfach Anfangsbuchstaben auswählen oder einen Begriff in der Suche eingeben. Falls dir etwas fehlt, schreib uns gerne.

Saatgans
  • Aussehen:
    • Keine Blässe
    • Schwarzer Schnabelansatz
    • Orangener Schnabel und

Sachkundenachweis
Sachkunde

Der Nachweis der Sachkunde als Voraussetzung für eine dient der Gefahrenvorbeugung. Die Sachkunde ist an eine theoretische und praktische Prüfung geknüpft. Für gilt der Nachweis mit dem Ablegen der staatlich anerkannten als erbracht.

Sachkundenachweise

Anforderungen (§ 1 I AWaffV)

Sachliche Verbote

Sachliche Verbote für die Jagd sind in § 19 BJagdG aufgelistet. Daneben gibt es noch die zeitlichen Verbote (Jagdzeiten und , sowie die örtlichen Verbote. Einige der bekannten sachlichen Verboten sind:

Saftfutter

Saftfutter ist eine für mit hohem Nährstoffgehalt. Es ist für geeignet. Beispiele:

Säger

Säger sind eine Gattung aus der Familie der Entenvögel. Es wird unterschieden zwischen:

Saisonehe

Die Saisonehe ist eine monogame Paarbindung von Vögeln über mehrere Bruten einer Saison. Hierzu gehören zum Beispiel die oder .

Salmonellose

Bakterielle Infektion des Darmes die insbesondere und alte Hunde betrifft. Die können durch ungekochte Fleischabfälle oder Kot von Artgenossen aufgenommen werden und zu Durchfall und Erbrechen bis hin zu Blutvergiftungen. Eine Übertragung auf den Menschen ist möglich.

Sammelplatzbruch

Der Sammelplatzbruch markiert einen Sammelpunkt und setzt sich aus drei Wartebrüchen hintereinander zusammen.

Samtente
  • → Meeresente
  • ♂, ♀: Weißer , weißer Augenfleck
  • ♂: Schwarz
  • ♀: Graubraun
MerkhilfeSchwarzer Samtmantel mit weißem Highlight.
Sarkosporidien

Allgemeines

  • Einzellige
  • Zystenbildung in der Muskulatur
  • Erkrankung durch Intoxikation: Bei Menschen nach Verzehr stark befallenen Fleisches möglich
  • Fleisch stark befallener Tiere kann gesundheitlich bedenklich sein

Tiere

  • Zwischenwirte: , andere Wildtiere, Nutztiere
  • Endwirte: Fleischfresser wie
  • Befall meist klinisch unauffällig, außer bei massivem Zystenbefall

Lebenszyklus

  • Ungeschlechtliche Vermehrung und Zystenbildung in der Muskulatur des Zwischenwirts
  • Aufnahme durch den Endwirt über kontaminiertes Muskelfleisch
  • Im Endwirt geschlechtliche Vermehrung und Ausscheidung infektiöser Oozysten

Symptome

  • Beim : Meist symptomlos
  • Beim Menschen (Fehlwirt): Erbrechen und Durchfall (selten, bei massivem Befall)

Maßnahmen

  • Hygiene: vollständig durchgaren
  • Beseitigung: Stark befallenes Fleisch nicht konsumieren, sicher entsorgen
Sasse

Bodenvertiefung, an der ein liegt oder hat.

Sattelfleck
Schneefleck, Schabracke, Sattel

Seitlicher, weißer Flankenfleck bei einigen Muffelwiddern. Hiervon abzugrenzen ist der , ein heller Fleck oberhalb des Windfanges beim .

Satz

Alle gleichzeitig gesetzten Jungen bei und

Saubart

Der Saubart sind die längeren Rückenhaare () des als .

Sauerklee

Sauerklee ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Sauerkleegewächse.

Merkmale:

  • Aussehen: Dreiteilige , die kleeartig wirken, und oft auffällige, zarte Blüten.
  • Standort: Bevorzugt feuchte, schattige Stellen wie oder
  • Deutet auf einen besonders nährstoffarmen hin
Sauerländer Dachsbracke
Westfälische Dachsbracke

Kleine, kurzhaarige (jagender Hund).

Saufang

Ein Saufang ist eine Falle für die auf , welches mit einer in ein mit Falltür versehenes Gatter gelockt wird, um es zu fangen. Saufänge sind ohne Genehmigung der Behörden verboten. Ein Einsatz zu Zeiten der kann gerechtfertigt sein.

Saufänger