Fährtenbruch
Mit dem Fährtenbruch wird die Fluchtrichtung des Wildes markiert.
- Nicht befegt, halb armlang
- Gebrochene Seite wird angespitzt
- „Äfterung“ mit kleinem Querbruch
- Männliches Stück → Spitze zeigt in Fluchtrichtung
- Weibliches Stück → Gewachsene Seite zeigt in Fluchtrichtung
- Doppeläfterung bei unklarer Fluchtrichtung