Revolver
Der Revolver ist eine Kurzwaffe, bei denen sich jede Patrone in einem eigenen, sich drehenden Patronenlager der Trommel befindet. Revolver haben eine geringere Feuerkraft als Pistolen, sind jedoch sehr leicht in der Bedienung.
Der Revolver ist eine Kurzwaffe, bei denen sich jede Patrone in einem eigenen, sich drehenden Patronenlager der Trommel befindet. Revolver haben eine geringere Feuerkraft als Pistolen, sind jedoch sehr leicht in der Bedienung.
Der Rüttelflug ist eine besondere Flugtechnik einiger Greifvögel zur Beutesuche. Durch das schnelle Schlagen der Schwingen können die Greifvögel in der Luft stehen bleiben. Ein typischer Greifvogel, den man in der Landschaft häufig im Rüttelflug sieht, ist der Turmfalke.
Im engeren Sinne wird die Rufjagd während der Brunft auf den Rothirsch ausgeübt. Hierzu wird mit Hilfsmitteln ein Beihirsch nachgeahmt. Diese Jagdform wird häufig mit Ansitz oder Pirsch kombiniert und sollte in der Nähe der Einstände oder Brunftplätze durchgeführt werden. Die praktische Umsetzung ist durch die Kenntnisse der richtigen Laute und Anwendung als schwierig anzusehen.
Geschütztes Biotop im Flachwasser und Uferrandbereich mit großwüchsige, schilfartigen Pflanzen (Röhrichtpflanzen). Es bietet einen wertvollen Lebensraum für viele Vogelarten (z.B. Rohrdommeln, Blässhühner). Außerdem ist es ein natürliches „Klärwerk“ und reinigt das Wasser.
Im Reviersystem ist die Ausübung des Jagdrechts an Jagdbezirke bzw. Reviere gebunden. Das deutsche Jagdrecht basiert auf dem Reviersystem und ist über etwa 150 Jahre historisch gewachsen. Alternativ gibt es zum Beispiel auch Lizenzsysteme, bei denen der Staat das Jagdrecht besitzt und Lizenzen zur Jagd in einem gewissen Gebiet verkaufen kann.
Der Raufußbussard hat seinen Namen durch die befiederten Ständer erhalten. In Deutschland ist er ein Wintergast aus der Tundra von Skandinavien und Russland.
Bakterielle Erkrankung die vor allem Gamswild (teils auch Steinwild) und über direkten Kontakt zur Erblindung des Wildes führen kann. Kranke Stücke sollten erlegt werden. Das Wildbret ist genusstauglich.
Raubwild sind dem Jagdrecht zugehörige Tiere, die als Nahrung andere Tiere töten. Der ökologisch neutrale Begriff ist Beutegreifer. Zu diesen gehören neben dem Haarraubwild wie Fuchs, Marder und Wolf auch das Federraubwild wie die Greifvögel.
Männliches Rehwild
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Zuordnung |
|
Aussehen |
|
Lebensraum |
|
Lebensweise |
|
Ernährung |
|
Fortpflanzung |
|
Raufutter ist eine Futterart für Fütterungen mit einem hohen Faseranteil. Es ist für Wiederkäuer wichtig und enthält Grummet oder Heu.
Wenn Haarraubwild Vögel erlegt, beißt es die Federkiele kaputt. Greifvögel hingegen ziehen die Federkiele als Ganzes intakt heraus. Gehört zu den Pirschzeichen.
Repetierer sind Langwaffen (meist Büchsen) mit einem Verschlusssystem, das durch manuelles Zurück- und Vorschieben eine Patrone auswirft und eine neue aus dem Magazin in das Patronenlager lädt. Der Vorgang wird als Repetieren bezeichnet. In der Regel wird hierbei das Schloss erneut gespannt.
In Waidwissen sind Prüfungsfragen mit zugehörigen Lernkarten verknüpft. Aus der Anzahl der Fragen, die einer Lernkarte zugeordnet sind, können wir die Relevanz dieser Lernkarte für die Jägerprüfung ableiten.
Entzündliche durch Grabmilben hervorgerufene Hautveränderung mit Schwielenbildung, Juckreiz und Haarausfall. Am häufigsten werden Gams und Fuchs befallen. Befallene Stücke sollten erlegt werden, ohne durch übermäßige Beunruhigung eine Ausbreitung zu verursachen. Das Wildbret ist genussuntauglich. Für den Menschen besteht erhöhte Ansteckungsgefahr.
Der Reinertrag eines gemeinschaftlichen Jagdbezirkes entsteht durch die Jagdpacht und sonstige Einnahmen abzüglich aller Kosten. Dieser Ertrag der Jagdnutzung kann an die Jagdgenossen ausgeschüttet werden. Hierüber entscheidet die Jagdgenossenschaftsversammlung.
Arbeitsmethode beim Aufbrechen von Wild bei der das Weidloch von außen mit dem Messer geringelt wird, um das Aufbrechen des Schlosses zu umgehen. Der Weiddarm wird so herausgelöst und kann in die Bauchhöhle gezogen werden.
Jagdbezirke (oder auch Revier) sind Flächen, auf denen die Jagd ausgeübt werden darf. Sie werden in Eigenjagdbezirke und Gemeinschaftsjagdbezirke unterteilt.
Bei Randfeuerpatronen sitzt der Zündsatz am Rand des Hülsenbodens. Für die Zündung muss der Schlagbolzen am Rand auftreffen. Sie werden vor allem in Kleinkaliberpatronen und Schonzeitpatronen wie die .22 lfB oder die .22 Magnum verwendet.
Der Rosenstock oder auch Stirnzapfen sind ein Auswuchs des Stirnbeins bei Geweihträgern, auf dem die Stange mit der Rose aufsitzt.
Wenn Greifvögel Vögel als Beute schlagen, ziehen sie die Federkiele als Ganzes intakt heraus, was als Rupfung bezeichnet wird. Haarraubwild beißt die Federkiele kaputt, was als Riss bezeichnet wird. Gehört zu den Pirschzeichen.